cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Die Schriftstellerin Ashkhen Arakelyan und der aserbaidschanische Fotograf Ahmed Muchtar stehen neben einem gestarteten Marschflugkörper.
Pulverfass Kaukasus
ZDFinfo
Die Schriftstellerin Ashkhen Arakelyan und der aserbaidschanische Fotograf Ahmed Muchtar stehen neben einem gestarteten Marschflugkörper.

Pulverfass Kaukasus - Kampf um Bergkarabach

Pulverfass Kaukasus
Kampf um Bergkarabach
Abspielen
ZDFinfo
Pulverfass Kaukasus
Kampf um Bergkarabach
  • 12
  • 08.09.2022

Bis heute erheben Armenien und Aserbaidschan Anspruch auf Bergkarabach. Erst 2020 bricht erneut ein Krieg aus. Mittlerweile kontrolliert Russland die Region und profitiert vom Konflikt.

Abspielen
Pulverfass Kaukasus
Kampf um Bergkarabach
  • Politik
  • Dokumentation
  • enthüllend
  • 12
  • 08.09.2022
  • ZDFinfo

Bis heute erheben Armenien und Aserbaidschan Anspruch auf Bergkarabach. Erst 2020 bricht erneut ein Krieg aus. Mittlerweile kontrolliert Russland die Region und profitiert vom Konflikt.

Abspielen
Sowohl Armenien als auch Aserbaidschan sehen ihre historischen Wurzeln in Bergkarabach. Und leben doch über Jahrhunderte meist friedlich neben- und miteinander. Erst im 19. Jahrhundert entsteht hier ein bis heute scheinbar unlösbarer Konflikt. Wie kam es dazu?

Ethnische Konflikte

Lange wird die Politik der Region durch die angrenzenden Großmächte bestimmt: Persien, das Osmanische Reich und Russland. Mit gezielten Zwangsumsiedlungen, Vertreibungen und ethnischen Säuberungen treiben sie einen Keil zwischen die zahlreichen Völker des Kaukasus.

Besonders der Genozid an den Armeniern durch das Osmanische Reich Anfang des 20. Jahrhunderts gilt als schicksalhaftes Ereignis. Zu Zeiten der Sowjetunion unter Stalin werden die Konflikte zwischen den Ethnien des Südkaukasus gezielt verstärkt. Unter anderem wird das mehrheitlich von Armeniern bewohnte Bergkarabach unter aserbaidschanische Kontrolle gestellt. Für die armenische Bevölkerung Bergkarabachs ist das nicht hinnehmbar.

Kriegerische Auseinandersetzungen

Nach dem Ende der Sowjetunion gipfelt der jahrzehntelang schwelende Konflikt in einem Krieg. Zwischen 1992 und 1994 erobert Armenien Bergkarabach, Hunderttausende Aserbaidschaner verlieren ihre Heimat. Nach Jahren friedlicher Annäherung kommt es 2020 erneut zum Krieg: Mit türkischer Unterstützung kann Aserbaidschan große Teile seiner verlorenen Gebiete gewaltsam zurückgewinnen. Während die Menschen in Aserbaidschan den Sieg feiern, bleibt ein vom Krieg traumatisiertes Armenien zurück. Eine Versöhnung scheint unmöglich, ein unruhiger Frieden wird momentan nur durch die Anwesenheit Russlands garantiert. Eine moderne Großmacht, die selbst zum Kriegstreiber aufgestiegen ist.

Die Dokumentation begleitet die armenische Schriftstellerin Ashkhen Arakelyan und den aserbaidschanischen Fotografen Ahmed Muchtar nach Armenien, Aserbaidschan und in das Kerngebiet des Konflikts: Bergkarabach. Im Krieg von 2020 hat Ashkhen Arakelyan dort Freunde verloren, Ahmed wurde in den 1990ern mit seiner Familie aus der Region vertrieben. Beide begeben sich auf eine Spurensuche in die Vergangenheit ihrer Heimat und suchen nach den Gründen für diesen unlösbar erscheinenden Konflikt. Ist eine Versöhnung möglich – und wie könnte sie aussehen?

Der Kaukasus verbindet Europa und Asien und ist Heimat von über 50 verschiedenen Ethnien. Damit gilt er seit jeher als Spielball historischer und moderner Großmächte – und als eine der konfliktreichsten Regionen der Welt. Ist eine Lösung in Sicht?
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum