ZDF
Rätselhafte Phänomene - Rätselhafte Phänomene - Powerschnecken und haariges Eis
Rätselhafte Phänomene
Rätselhafte Phänomene - Powerschnecken und haariges Eis
ZDF
Rätselhafte Phänomene
Rätselhafte Phänomene - Powerschnecken und haariges Eis
- UT6
Schnecken, die Farbexplosionen auslösen, Vögel, die Feuer legen, Eisflächen, die singen, und Holzstämme, denen plötzlich scheinbar Haare wachsen, sind nur ein paar der rätselhaften Phänomene, auf deren Spur sich Dirk Steffens macht.
Rätselhafte Phänomene
Rätselhafte Phänomene - Powerschnecken und haariges Eis
- Wissen
- Dokumentation
- informativ
- UT6
- ZDF
Schnecken, die Farbexplosionen auslösen, Vögel, die Feuer legen, Eisflächen, die singen, und Holzstämme, denen plötzlich scheinbar Haare wachsen, sind nur ein paar der rätselhaften Phänomene, auf deren Spur sich Dirk Steffens macht.
Keine andere Farbe war in der Antike so begehrt wie Purpur. Sie war so selten wie teuer und lange Zeit Königen und Herrschern vorbehalten. Bis heute ist echter Purpur einer der kostspieligsten Farbstoffe der Welt; seine Herstellung aufwendig und – zumindest für die meisten Beteiligten – tödlich.
Blaue Meere und pinkfarbene Seen
Dass wir Menschen überhaupt Farbe wahrnehmen können, liegt am Aufbau unserer Netzhaut. Ausgehend von den drei Primärfarben Gelb, Magenta und Cyan kann unser Gehirn 20 Millionen Farben unterscheiden. Aber, warum erscheint uns das Meer blau, wenn das Wasser doch eigentlich durchsichtig ist? Und warum strahlen einige Seen weltweit in leuchtendem Pink?
Wer im Winter durch den Wald streift kann, wenn er großes Glück hat, ein ganz besonderes Phänomen beobachten. An abgestorbenen Ästen und Stämmen einiger Bäumen scheinen Haare zu sprießen. Tatsächlich handelt es sich um hauchdünne Eisfäden, die aber bei der kleinsten Temperaturänderung wieder verschwinden. Ein Phänomen, das bereits vor mehr als hundert Jahren beschrieben aber erst vor Kurzem in Ansätzen erklärt werden konnte.
Größte Wanderdüne Europas
Ein anderes rätselhaftes Phänomen lockt Dirk Steffens an die französische Atlantikküste bei Arcachon, wo sich die größte Wanderdüne Europas erhebt. Warum setzen sich gerade hier Millionen Tonnen von Sand in Bewegung und beginnen zu wandern, während sie andernorts scheinbar unbeweglich liegen bleiben?