cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Sehr viele Bienen tummeln sich auf einem Haufen. Sie sind von rosafarbenden Blüten umgeben.
Schlaue Schwärme
ZDF
Sehr viele Bienen tummeln sich auf einem Haufen. Sie sind von rosafarbenden Blüten umgeben.

Schlaue Schwärme - Geheimnisvolle Sprachen

Schlaue Schwärme
Geheimnisvolle Sprachen
Abspielen
ZDF
Schlaue Schwärme
Geheimnisvolle Sprachen
  • UTDGS6
  • 44 Min.
  • 2023

Schwärme finden deutlich effizientere Lösungen für Probleme als ein einzelnes Individuum. Treffen Kollektive also die klügeren Entscheidungen? Und wie kommen sie zustande?

Abspielen
Schlaue Schwärme
Geheimnisvolle Sprachen
  • Natur
  • Dokumentation
  • erkenntnisreich
  • UTDGS6
  • 44 Min.
  • 2023
  • ZDF

Schwärme finden deutlich effizientere Lösungen für Probleme als ein einzelnes Individuum. Treffen Kollektive also die klügeren Entscheidungen? Und wie kommen sie zustande?

Abspielen
Die zweiteilige "Terra X"-Dokumentation "Schlaue Schwärme" findet Antworten und befasst sich in der ersten Folge "Geheimnisvolle Sprachen" mit der Kommunikation von Schwärmen. 

Spektakuläre Formationsflüge

Stare bringen uns mit ihren spektakulären Formationsflügen zum Staunen. Im vergangenen Jahrhundert glaubten Verhaltensbiologen noch, Telepathie mache diesen Gleichklang möglich. Erst in den vergangenen zwölf Jahren konnte Professorin Charlotte Hemelrijk von der Universität Groningen verblüffende Einblicke in "das sich selbst organisierende System" Starenschwarm erhalten. Die Forscherin zeigt, wie die kommunikativen Vögel sich mittels Körpersprache untereinander anziehen, ihre Bewegungen aneinander ausrichten und koordinieren, um bei Geschwindigkeiten von bis zu 25 Metern pro Sekunde Kollisionen zu vermeiden.  
Faszinierende Makro- und Highspeed-Aufnahmen zeigen, wie wild lebende Honigbienen in einem Wald die beste Baumhöhle finden. Das Schwarmverhalten der Honigbienen hat Kommunikations- und Navigationsexperten des Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrums in Oberpfaffenhofen inspiriert: Dr. Dmitriy Shutin und sein Team lassen Drohnen ausschwärmen, um unsichtbare Gase aufzuspüren. Wie ihre lebenden Vorbilder, kommunizieren die fliegenden Roboter dabei ständig.

Entscheidungen durch demokratische Abstimmungen

Ameisen sind im Schwarm zu außerordentlichen Leistungen fähig. Die sozialen Insekten treffen Entscheidungen durch demokratische Abstimmungen zum Wohle aller. Professor Christoph Kleineidam von der Universität Konstanz veranschaulicht mithilfe spektakulärer Versuche, wie sie kommunizieren, sich gegenseitig helfen und warum sie nie im Stau stehen. Die Prinzipien des Ameisenstaates haben sich Software-Ingenieure abgeschaut, um Routenplanungen im Logistikbereich zu optimieren und Empfehlungsalgorithmen intelligenter zu machen.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum