ZDF
Supercodes - Die geheimen Formeln der Natur - Unsichtbare Kräfte
Supercodes - Die geheimen Formeln der Natur
Unsichtbare Kräfte
ZDF
Supercodes - Die geheimen Formeln der Natur
Unsichtbare Kräfte
- UT6
Welcher Zusammenhang besteht zwischen einem fallenden Apfel und der Abwehr von Asteroiden? Die Mathematik hilft dabei, die Formeln der Natur zu entschlüsseln und ermöglicht ein neues Verständnis für die Welt um uns herum.
Supercodes - Die geheimen Formeln der Natur
Unsichtbare Kräfte
- Wissen
- Dokumentation
- informativ
- UT6
- ZDF
Welcher Zusammenhang besteht zwischen einem fallenden Apfel und der Abwehr von Asteroiden? Die Mathematik hilft dabei, die Formeln der Natur zu entschlüsseln und ermöglicht ein neues Verständnis für die Welt um uns herum.
Der Physiker und Naturphilosoph, Prof. Dr. Harald Lesch, begibt sich auf die Suche nach den Gesetzen, die die Welt zusammenhalten.
Kräfte und Phänomene verständlicher und berechenbarer
Kräfte und Phänomene sorgen dafür, dass die Welt nicht aus dem Takt gerät. Kluge Köpfe haben im Laufe der Jahrhunderte mit ihrer Beobachtungsgabe und ihrem Verstand viele dieser Kräfte entschlüsselt und sie verständlicher und berechenbarer gemacht.
Isaac Newton ist im 17. Jahrhundert der Erste, der physikalisch erklären kann, warum ein Apfel auf den Boden fällt - und zwar senkrecht nach unten in Richtung Erdmittelpunkt, weil, so die bahnbrechende Erkenntnis, die Erde den Apfel anzieht. Newton nennt diese dominante Kraft des Universums Gravitation. Ohne sie gäbe es keine Galaxien. Nur dank ihr bilden sich aus Gas und Staubteilchen Sterne und Planeten. Sie hält das Universum zusammen und die Menschen auf der Erde. Das Wissen um sie hilft heute sogar Asteroiden abzuwehren.
Nebenbei Weltbewegendes entdecken
Newton, Euler, Lorenz und viele andere haben sich über Naturgesetze und Gesetzmäßigkeiten die Köpfe zerbrochen und damit den gesellschaftlichen Fortschritt mit ermöglicht. Interessanterweise gehen aber weder die Natur noch die Forscher immer den direkten Weg. Viele Gelehrte haben sich mit etwas anderem beschäftigt und, quasi nebenbei, etwas Weltbewegendes entdeckt. So wie auch von Leonhard Euler, der das exponentielle Wachstum berechnete, oder Edward Lorenz, dem die Welt die Chaostheorie verdankt.