Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
"Umwelt Crime: Das Fischsterben in der Oder - Wie ein Fluss zur Gift-Falle wurde": Graphische Darstellung: Tote Fische treiben auf der Oder-Flussfläche.
Umwelt Crime
ZDF
"Umwelt Crime: Das Fischsterben in der Oder - Wie ein Fluss zur Gift-Falle wurde": Graphische Darstellung: Tote Fische treiben auf der Oder-Flussfläche.

Umwelt Crime - Das Fischsterben in der Oder

Umwelt Crime
Das Fischsterben in der Oder
Abspielen
ZDF
Umwelt Crime
Das Fischsterben in der Oder
  • UT
  • 20.10.2024

Umweltdesaster in Mitteleuropa: Hunderttausendfach sterben 2022 Fische in der Oder. Die Ursachen bleiben lange unklar. Im Sommer 2024 wiederholt sich das Drama. Ist der Fluss noch zu retten?

Abspielen
planet e.
Umwelt Crime
Das Fischsterben in der Oder
  • Umwelt
  • Dokumentation
  • aufrüttelnd
  • UT
  • 20.10.2024
  • ZDF

Umweltdesaster in Mitteleuropa: Hunderttausendfach sterben 2022 Fische in der Oder. Die Ursachen bleiben lange unklar. Im Sommer 2024 wiederholt sich das Drama. Ist der Fluss noch zu retten?

Abspielen
Im Sommer 2022 erlebt die Oder - einer der bedeutendsten Flüsse Europas - eine ökologische Katastrophe. Ein plötzlich auftretendes, massives Fischsterben hinterlässt etwa 1000 Tonnen lebloser Fische in den Gewässern – erstickt in ihrem eigenen Lebensraum.

Massiver Schaden für das Ökosystem

Nahezu 50 Prozent des Fischbestands gehen 2022 verloren. Es herrschen verheerende Bedingungen im gesamten Ökosystem Oder: Muscheln, Amphibien, Biber, Vögel und zahlreiche Pflanzenarten leiden massiv unter den katastrophalen Bedingungen.

Die alarmierenden Berichte erreichen Deutschland Anfang August, als besorgte Angler den Leiter Nationalpark Unteres Odertal, Dirk Treichel informierten. Park-Ranger beginnen umgehend mit der Dokumentation und Analyse der erschreckenden Situation. Doch wochenlang bleiben die Ursachen des umfassenden Fischsterbens unklar.

Tödliche Algenblüte - was ist die Ursache?

Der Durchbruch kommt schließlich, als Algenforscher Dr. Jan Köhler die aggressive Goldalge Prymnesium parvum als Hauptverursacher identifiziert. Der mikroskopisch kleine Organismus hatte sich zunächst explosionsartig vermehrt und schließlich Gifte gebildet, die besonders der Fauna des Flusses zusetzten. Doch was hat die tödliche Algenblüte ausgelöst? Und wer ist dafür verantwortlich?

Zwei Jahre später, im Sommer 2024, kehrt das Fischsterben zurück. Anders als 2022 glauben Experten aber nun, die Goldalgen aktiv bekämpfen zu können. Doch die Gefahr ist nicht gebannt.
"Umwelt Crime" benennt Ursachen und Folgen eines der größten Umweltverbrechen Mitteleuropas der letzten Jahre. Und stellt die Frage: Wie lässt sich Schlimmeres verhindern?

Team

Ein Film von Daniel Hawiger / Michael Billig
Kamera: Felix Schuster
Schnitt: Isabel Pfeiffer
Redaktion: Mark Hugo / Michael Wiedemann
Leitung der Sendung: Cathérine Kipp
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum
Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.