Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Glühbirne: Darin ein ganzer Baum mit Erdschicht und Gras
WISO-Dokus
ZDF
Glühbirne: Darin ein ganzer Baum mit Erdschicht und Gras

WISO-Dokus - Sichern Start-ups unseren Wohlstand?

WISO-Dokus
Sichern Start-ups unseren Wohlstand?
Abspielen
ZDF
WISO-Dokus
Sichern Start-ups unseren Wohlstand?
  • UT
  • 23.09.2024

Nachhaltig und klimaneutral soll unsere Wirtschaft werden. Aber macht uns die Transformation am Ende ärmer? Oder bringt sie uns ein "grünes Wirtschaftswunder"?

Abspielen
WISO-Dokus
Sichern Start-ups unseren Wohlstand?
  • Wirtschaft
  • Dokumentation
  • aufschlussreich
  • UT
  • 23.09.2024
  • ZDF

Nachhaltig und klimaneutral soll unsere Wirtschaft werden. Aber macht uns die Transformation am Ende ärmer? Oder bringt sie uns ein "grünes Wirtschaftswunder"?

Abspielen
Bundeskanzler Olaf Scholz hat das „grüne Wirtschaftswunder“ angekündigt. Die Hoffnung: innovative Technologien ermöglichen die Dekarbonisierung und führen zu mehr Wohlstand. Transformations-Kritiker dagegen befürchten Deutschlands Deindustrialisierung und wirtschaftlichen Abstieg.

Ein Drittel der Start-ups ist grün

Zumindest in der Start-up Szene macht sich die Transformation bemerkbar. Jedes dritte in Deutschland gegründete Start-up ist „grün“ und will mit Produkten oder Dienstleistungen einen Beitrag zu den ökologischen Zielen einer nachhaltigen Wirtschaft leisten.
Doch bis zu 90 Prozent aller Start-ups überleben die ersten drei Jahre nicht. Und offen ist, ob erfolgreiche, grüne Start-ups genug Impulse setzen können, um beispielsweise die Stahl- und Chemieindustrie zu ersetzen.

Neue Technologien wichtig für wachsende Wirtschaft

Die Brüder Nathanael und Johannes Laier aus Würzburg haben mit "WeSort.AI" ein „grünes“ Startup gegründet: das von ihnen entwickelte Analysemodul trennt mit Hilfe von künstlicher Intelligenz Müll sortenreiner und steigert so die Recyclingquote. Das Potential für das Start-up ist groß: 1600 Sortier- und Recyclinganlagen gibt es in Europa. Sogar Anfragen aus Australien haben die Gründer schon bekommen.

Start-up Standort Deutschland steht unter Druck

Sebastian Rakers hat ebenfalls ein grünes Start-up gegründet. Er will mit seinem Unternehmen „Bluu Seafood“ Fischzellen in Bioreaktoren vermehren und daraus zum Beispiel Fischstäbchen herstellen. Die Zukunftstechnologie könnte einen Beitrag gegen die Überfischung der Meere leisten und gleichzeitig die Ernährungssicherheit der Weltbevölkerung verbessern.
Rakers würde seine Fischzellen gerne im industriellen Maßstab in Deutschland produzieren. Aber die bürokratischen Hürden für eine Zulassung in Europa sind hoch und könnten ihn dazu zwingen im Ausland zu produzieren. Für den Wirtschaftsstandort Deutschland wäre das ein schlechtes Zeichen.

Stabile politische Rahmenbedingungen sind nötig

Ralf Wagner setzt mit seinem Start-up „E-Lyte“ auf die politisch gewollte Transformation zu mehr Nachhaltigkeit. Er produziert gemeinsam mit drei Mitgründern in Kaiserlauten innovative Elektrolyte, mit denen die Eigenschaften von Elektroautobatterien verbessert werden können. Von der Politik erwartet er ein klareres Bekenntnis zum Elektroauto, denn die Rücknahme der Förderung und die Diskussion über die Rücknahme des Verbrenner-Aus hat die Verbraucher verunsichert.

Expertenmeinungen gehen auseinander

Ob und in welcher Form das grüne Wirtschaftswunder kommt – darüber sind sich auch Experten uneins. Beispiel Automobilindustrie: während Prof. Dr. Fuest, der Präsident des Münchner ifo Instituts befürchtet, dass das Verbrenner-Aus die Wirtschaftskraft schwächt, sieht Prof. Dr. Malmendier, eine der fünf Wirtschaftsweisen, gute Chancen dafür, dass die Branche auch nach der Elektrifizierung in gleichem Maße Wohlstand und Arbeitsplätze sichert.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum
Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.