Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Nahaufnahme: Goldenes Diadem, darunter zwei goldene Ohrhänger, ausgestellt am 15. April 1996 im Moskauer Puschkin-Museum.  Die Objekte gehören zu den Kunstschätzen, die am ende des Zweiten Weltkriegs aus Deutschland in die Sowjetunion gebracht wurden. Sie galten lange Zeit als verschollen, erst zu beginn der 90er Jahre gab Moskau die Geheimhaltung auf.
ZDFinfo - die Einzeldokus
ZDFinfo
Nahaufnahme: Goldenes Diadem, darunter zwei goldene Ohrhänger, ausgestellt am 15. April 1996 im Moskauer Puschkin-Museum.  Die Objekte gehören zu den Kunstschätzen, die am ende des Zweiten Weltkriegs aus Deutschland in die Sowjetunion gebracht wurden. Sie galten lange Zeit als verschollen, erst zu beginn der 90er Jahre gab Moskau die Geheimhaltung auf.

ZDFinfo - die Einzeldokus - Das Gold von Troja – Schliemann und der Schatz des Priamos

ZDFinfo - die Einzeldokus
Das Gold von Troja – Schliemann und der Schatz des Priamos
Abspielen
ZDFinfo
ZDFinfo - die Einzeldokus
Das Gold von Troja – Schliemann und der Schatz des Priamos
  • 6
  • 12.08.2021

Heinrich Schliemann hegt von Kindheit an einen Traum: das legendäre Troja aus Homers Epos "Ilias" zu finden. In der Türkei stößt er bei Ausgrabungen auf einen sagenhaften Schatz.

Abspielen
ZDFinfo - die Einzeldokus
Das Gold von Troja – Schliemann und der Schatz des Priamos
  • Geschichte
  • Dokumentation
  • informativ
  • 6
  • 12.08.2021
  • ZDFinfo

Heinrich Schliemann hegt von Kindheit an einen Traum: das legendäre Troja aus Homers Epos "Ilias" zu finden. In der Türkei stößt er bei Ausgrabungen auf einen sagenhaften Schatz.

Abspielen
ZDFinfo-Newsletter: Jetzt anmelden und regelmäßig über das Programm informiert werden!
Als Schliemann 1873 das vermeintliche Gold des Priamos findet, staunt die Welt über den deutschen Archäologen. Doch schon bald werden Stimmen zweifelnder Kritiker laut: Stammt der Schatz wirklich aus der Zeit des letzten trojanischen Königs?

Homers legendäres Troja beschäftigt die Menschen seit Jahrtausenden. Zahlreiche Mythen ranken sich um den Standort der sagenumwobenen Stadt.

Mit seinen Entdeckungen entflammt Schliemann 1873 eine weltweite Troja-Begeisterung. Bilder des vermeintlichen Schatzes von Priamos, dem legendären König aus der "Ilias", gehen um die Welt. In den Wirren des Zweiten Weltkrieges verschwindet das Gold und gilt jahrelang als verschollen. Seine Wiederentdeckung im Moskauer Puschkin-Museum wird 1994 zu einer der größten archäologischen Sensationen des 20. Jahrhunderts. Aber wie ist der Schatz dorthin gelangt, und warum lag er dort ein halbes Jahrhundert versteckt?

Den Spuren von Heinrich Schliemann folgend, begibt sich der Film auf die Suche nach der wahren Odyssee des Schatzes von Priamos.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum
Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.