Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
5 Kriminalfälle, die Geschichte schrieben
MrWissen2go Geschichte
funk
5 Kriminalfälle, die Geschichte schrieben

MrWissen2go Geschichte - 5 Kriminalfälle, die Geschichte schrieben

MrWissen2go Geschichte
5 Kriminalfälle, die Geschichte schrieben
Abspielen
funk
MrWissen2go Geschichte
5 Kriminalfälle, die Geschichte schrieben
  • UT
  • 17.06.2021

Diebstahl, Mord oder Betrug. #TrueCrime fasziniert uns immer wieder. Millionen Fans weltweit verfolgen das „Wahre Verbrechen“ mit Podcasts wie „Serial“, in Serien, Büchern und vielen mehr. Stoff bietet die Geschichte genug. In diesem Video schaut Mirko auf fünf bedeutende Kriminalfälle, die jeweils auf ihre eigene Weise Geschichte schrieben.Die brutalen Morde von Fritz Haarmann, dem „Schlächter von Hannover“, lassen uns einen Schauer über den Rücken laufen. Sie führen auch zu der Frage, welches Vorgehen von Polizisten legal und legitim ist, um einen Kriminalfall aufzuklären. Und was kaum jemand weiß: die Morde Haarmanns beeinflussen damals den gesetzlichen Umgang mit Homosexuellen.Wenn Mörder davonkommen, wie 1955 die des afroamerikanischen Jungen Emmett Till in der Zeit der Rassentrennung, löst das in uns Empörung aus. Sind Recht und Gerechtigkeit immer das Gleiche?Ein gewitzter Betrüger wie der Hauptmann von Köpenick bringt nicht nur den Kaiser, sondern vielleicht auch viele von uns zum Schmunzeln. Gibt es auch gute Verbrechen?Und wusstest ihr, dass die Mona Lisa erst durch einen Raub von Vincenzo Peruggia so richtig berühmt wurde? Schließlich gibt es noch die Geschichte eines mutigen Mannes wie Witold Pielecki. Ein polnischer Offizier, der freiwillig ins KZ Auschwitz geht, um über die Verbrechen der Nationalsozialisten aufzuklären. Vieles was er tat, könnte man heute als Heldentaten bezeichnen – dennoch wird die Erinnerung an ihn lange verklärt. Warum? In diesem Video erzählt Mirko euch von diesen fünf wahren Kriminalfällen, die die Geschichte jeweils auf eine ganz spezielle Weise beeinflussten und uns bis heute zum Nachdenken bringen.Kapitel:00:00 Intro01:11 Fritz Haarmann04:05 Der Mord an Emmet Till07:05 Der Hauptmann von Köpenick09:45 Der Raub der Mona Lisa12:35 Witold PileckiSchau gerne bei Instagram vorbei: https://www.instagram.com/mrwissen2gogeschichte/?hl=deWir gehören zu #terraX und #funkSchau da unbedingt rein:Terra X: https://terra-x.zdf.de/#xtor=CS3-158Terra X bei YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCA3mpqm67CpJ13YfA8qAnowfunk: https://www.funk.net/funk bei Youtube: https://youtube.com/funkofficialWeb-App: https://go.funk.netEine Produktion der objektiv media GmbH für funk und Terra X: Moderation: Mirko Drotschmann Autoren: Laura Bernert, Judith Brouwers, Inga Haupt, Andrea Lorenz, Antonia Schmidt, Anne Westphal Producerin: Daniela SsymankRedaktion (OM): Inga HauptPostproduktion: Motion Design: Rainer DüringSchnitt: Rainer Düring ZDF: Volker Erbert, Kai Jostmeier, Johanna Kaack, Nicole Valenzuela

Abspielen
MrWissen2go Geschichte
5 Kriminalfälle, die Geschichte schrieben
  • UT
  • 17.06.2021
  • funk

Diebstahl, Mord oder Betrug. #TrueCrime fasziniert uns immer wieder. Millionen Fans weltweit verfolgen das „Wahre Verbrechen“ mit Podcasts wie „Serial“, in Serien, Büchern und vielen mehr. Stoff bietet die Geschichte genug. In diesem Video schaut Mirko auf fünf bedeutende Kriminalfälle, die jeweils auf ihre eigene Weise Geschichte schrieben.Die brutalen Morde von Fritz Haarmann, dem „Schlächter von Hannover“, lassen uns einen Schauer über den Rücken laufen. Sie führen auch zu der Frage, welches Vorgehen von Polizisten legal und legitim ist, um einen Kriminalfall aufzuklären. Und was kaum jemand weiß: die Morde Haarmanns beeinflussen damals den gesetzlichen Umgang mit Homosexuellen.Wenn Mörder davonkommen, wie 1955 die des afroamerikanischen Jungen Emmett Till in der Zeit der Rassentrennung, löst das in uns Empörung aus. Sind Recht und Gerechtigkeit immer das Gleiche?Ein gewitzter Betrüger wie der Hauptmann von Köpenick bringt nicht nur den Kaiser, sondern vielleicht auch viele von uns zum Schmunzeln. Gibt es auch gute Verbrechen?Und wusstest ihr, dass die Mona Lisa erst durch einen Raub von Vincenzo Peruggia so richtig berühmt wurde? Schließlich gibt es noch die Geschichte eines mutigen Mannes wie Witold Pielecki. Ein polnischer Offizier, der freiwillig ins KZ Auschwitz geht, um über die Verbrechen der Nationalsozialisten aufzuklären. Vieles was er tat, könnte man heute als Heldentaten bezeichnen – dennoch wird die Erinnerung an ihn lange verklärt. Warum? In diesem Video erzählt Mirko euch von diesen fünf wahren Kriminalfällen, die die Geschichte jeweils auf eine ganz spezielle Weise beeinflussten und uns bis heute zum Nachdenken bringen.Kapitel:00:00 Intro01:11 Fritz Haarmann04:05 Der Mord an Emmet Till07:05 Der Hauptmann von Köpenick09:45 Der Raub der Mona Lisa12:35 Witold PileckiSchau gerne bei Instagram vorbei: https://www.instagram.com/mrwissen2gogeschichte/?hl=deWir gehören zu #terraX und #funkSchau da unbedingt rein:Terra X: https://terra-x.zdf.de/#xtor=CS3-158Terra X bei YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCA3mpqm67CpJ13YfA8qAnowfunk: https://www.funk.net/funk bei Youtube: https://youtube.com/funkofficialWeb-App: https://go.funk.netEine Produktion der objektiv media GmbH für funk und Terra X: Moderation: Mirko Drotschmann Autoren: Laura Bernert, Judith Brouwers, Inga Haupt, Andrea Lorenz, Antonia Schmidt, Anne Westphal Producerin: Daniela SsymankRedaktion (OM): Inga HauptPostproduktion: Motion Design: Rainer DüringSchnitt: Rainer Düring ZDF: Volker Erbert, Kai Jostmeier, Johanna Kaack, Nicole Valenzuela

Abspielen
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum
Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.