Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
München 1938: Der Deal mit Hitler
MrWissen2go Geschichte
funk
München 1938: Der Deal mit Hitler

MrWissen2go Geschichte - München 1938: Der Deal mit Hitler

MrWissen2go Geschichte
München 1938: Der Deal mit Hitler
Abspielen
funk
MrWissen2go Geschichte
München 1938: Der Deal mit Hitler
  • UT
  • 03.02.2022

Nach dem Anschluss Österreichs 1938 drängt Adolf Hitler darauf, das Deutsche Reich weiter zu vergrößern. Sein nächstes Ziel: die Tschechoslowakei. Der noch junge Staat ist eigentlich durch Bündnisse mit Frankreich und Großbritannien geschützt. Doch als Hitler Ansprüche auf das Sudetenland erhebt, scheuen sie den militärischen Konflikt. Sie setzen auf Diplomatie, wollen Hitler mit kleinen Zugeständnissen besänftigen. Ihre Taktik geht als „Appeasement-Politik“ in die Geschichte ein. Den Zweiten Weltkrieg kann sie nicht verhindern. Waren Hitlers Gegenspieler naiv oder haben sie auf Zeit gespielt? Und: Wäre Hitler überhaupt zu stoppen gewesen? Diese Fragen beantwortet euch Mirko in diesem Video. Kapitel:00:00 Intro01:05 Hitlers Expansionspläne
04:05 Die Münchner Konferenz07:01 Beschlüsse und Folgen der Konferenz11:00 Bewertung der Appeasement-PolitikLiteratur: Bouverie, Tim: Mit Hitler reden, 2021.Domarus, Max: Hitler, Reden und Proklamationen 1932 - 1945 Vol 2, 1987.Hermann, Angela: Der Weg in den Krieg. Quellenkritische Studien zu den Tagebüchern Joseph Goebels, 2011.Zarusky, Jürgen: Das Münchener Abkommen von 1938 in europäischer Perspektive, 2013.https://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/276472/muenchener-abkommenhttps://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/der-zweite-weltkrieg/199397/der-weg-in-den-krieg https://www.dhm.de/lemo/kapitel/ns-regime/aussenpolitik/muenchner-abkommen-1938.htmlhttps://www.dhm.de/lemo/kapitel/ns-regime/aussenpolitik/besetzung-des-sudetengebietes-1938.htmlhttps://www.dhm.de/lemo/kapitel/ns-regime/aussenpolitik/zerschlagung-der-rest-tschechei-1939.htmlhttps://www.dhm.de/lemo/kapitel/ns-regime/aussenpolitik/reichsprotektorat-boehmen-und-maehren.html Weitere Links:Schau gerne bei Instagram vorbei: https://www.instagram.com/mrwissen2gogeschichte/?hl=deWir gehören zu #terraX und #funk
Schau da unbedingt rein:Terra X: https://terra-x.zdf.de/#xtor=CS3-158Terra X bei YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCA3mpqm67CpJ13YfA8qAnowfunk: https://www.funk.net/funk bei Youtube: https://youtube.com/funkofficialWeb-App: https://go.funk.netEine Produktion der objektiv media GmbH für Terra X und funk: Moderation: Mirko Drotschmann Autor: Andreas SommerProducer: Andreas SommerRedaktion (OM): Tilo Bernhardt, Inga HauptMotion Design: Christian WischnewskiSchnitt: Christian Wischnewski ZDF: Kai Jostmeier, Johanna Kaack

Abspielen
MrWissen2go Geschichte
München 1938: Der Deal mit Hitler
  • UT
  • 03.02.2022
  • funk

Nach dem Anschluss Österreichs 1938 drängt Adolf Hitler darauf, das Deutsche Reich weiter zu vergrößern. Sein nächstes Ziel: die Tschechoslowakei. Der noch junge Staat ist eigentlich durch Bündnisse mit Frankreich und Großbritannien geschützt. Doch als Hitler Ansprüche auf das Sudetenland erhebt, scheuen sie den militärischen Konflikt. Sie setzen auf Diplomatie, wollen Hitler mit kleinen Zugeständnissen besänftigen. Ihre Taktik geht als „Appeasement-Politik“ in die Geschichte ein. Den Zweiten Weltkrieg kann sie nicht verhindern. Waren Hitlers Gegenspieler naiv oder haben sie auf Zeit gespielt? Und: Wäre Hitler überhaupt zu stoppen gewesen? Diese Fragen beantwortet euch Mirko in diesem Video. Kapitel:00:00 Intro01:05 Hitlers Expansionspläne
04:05 Die Münchner Konferenz07:01 Beschlüsse und Folgen der Konferenz11:00 Bewertung der Appeasement-PolitikLiteratur: Bouverie, Tim: Mit Hitler reden, 2021.Domarus, Max: Hitler, Reden und Proklamationen 1932 - 1945 Vol 2, 1987.Hermann, Angela: Der Weg in den Krieg. Quellenkritische Studien zu den Tagebüchern Joseph Goebels, 2011.Zarusky, Jürgen: Das Münchener Abkommen von 1938 in europäischer Perspektive, 2013.https://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/276472/muenchener-abkommenhttps://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/der-zweite-weltkrieg/199397/der-weg-in-den-krieg https://www.dhm.de/lemo/kapitel/ns-regime/aussenpolitik/muenchner-abkommen-1938.htmlhttps://www.dhm.de/lemo/kapitel/ns-regime/aussenpolitik/besetzung-des-sudetengebietes-1938.htmlhttps://www.dhm.de/lemo/kapitel/ns-regime/aussenpolitik/zerschlagung-der-rest-tschechei-1939.htmlhttps://www.dhm.de/lemo/kapitel/ns-regime/aussenpolitik/reichsprotektorat-boehmen-und-maehren.html Weitere Links:Schau gerne bei Instagram vorbei: https://www.instagram.com/mrwissen2gogeschichte/?hl=deWir gehören zu #terraX und #funk
Schau da unbedingt rein:Terra X: https://terra-x.zdf.de/#xtor=CS3-158Terra X bei YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCA3mpqm67CpJ13YfA8qAnowfunk: https://www.funk.net/funk bei Youtube: https://youtube.com/funkofficialWeb-App: https://go.funk.netEine Produktion der objektiv media GmbH für Terra X und funk: Moderation: Mirko Drotschmann Autor: Andreas SommerProducer: Andreas SommerRedaktion (OM): Tilo Bernhardt, Inga HauptMotion Design: Christian WischnewskiSchnitt: Christian Wischnewski ZDF: Kai Jostmeier, Johanna Kaack

Abspielen
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum
Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.