Bundesliga der Frauen - 2023/24 - Frankfurt trotzt FC Bayern einen Punkt ab
Bundesliga der Frauen - 2023/24
Frankfurt trotzt FC Bayern einen Punkt ab
Bundesliga der Frauen - 2023/24
Frankfurt trotzt FC Bayern einen Punkt ab
- 14.10.2023
Die Fußballerinnen des FC Bayern haben bei ihrer Bundesliga-Premiere in der Allianz Arena remis gespielt. Vor 19.000 Zuschauern gegen Eintracht Frankfurt hieß es am Ende 0:0.
Bundesliga der Frauen - 2023/24
Frankfurt trotzt FC Bayern einen Punkt ab
- Sport
- Kurzfassung
- unterhaltsam
- 14.10.2023
Die Fußballerinnen des FC Bayern haben bei ihrer Bundesliga-Premiere in der Allianz Arena remis gespielt. Vor 19.000 Zuschauern gegen Eintracht Frankfurt hieß es am Ende 0:0.
Die Serie des FC Bayern ist gerissen! Nach zuvor 19 Heimsiegen in Folge in der Frauen-Bundesliga trennten sich die Münchenerinnen von Eintracht Frankfurt mit einem torlosen Remis. Intensiver wurde die Partie in der zweiten Hälfte, doch auf beiden Seiten kamen zu wenig gefährliche Torchancen zustande.
Serie des FC Bayern reißt gegen Frankfurt
Nach anfänglichem Abtasten hatte Katharina Naschenweng nach einer Ecke die erste gute Möglichkeit, ihr Kopfball ging aber links am Tor vorbei (8.). In der Folge übernahmen die Münchenerinnen zunehmend die Kontrolle über das Spielgeschehen, spielten sich aber keine gefährlichen Torchancen heraus - auch, weil die SGE die Räume gut zustellte.
Eine erste Gelegenheit für die Frankfurterinnen in der 25. Minute: Nach Ballgewinn im Mittelfeld ging es schnell nach vorne, Geraldine Reutelers Schuss am Strafraumrand wurde aber geblockt. Eine Großchance nach Münchner Ballgewinn spielte der FCB-Angriff dann nicht gut aus, war die SGE doch in Unterzahl in der Rückwärtsbewegung (33.). Kurz vor dem Pausenpfiff versuchte es Naschenweng aus 20 Metern, doch ihr Fernschuss war zu hoch angesetzt (45.). Somit ging eine torchancenarme erste Hälfte zu Ende.
Eintracht setzt Nadelstiche
Mit mehr Schwung startete die zweite Halbzeit: Klara Bühl dribbelte sich links in den Strafraum, schloss aber zu zentral ab, so dass Stina Johannes die Kugel sicher abfangen konnte (46.). Wenig später sorgte Naschenwengs Ecke auf den ersten Pfosten für Gefahr im Frankfurter Strafraum, weil Johannes die Kugel erst im Nachfassen vor Lea Schüller sicherte (51.). Gerade eingewechselt und direkt die größte Chance der SGE auf dem Fuß: Lisanne Gräwe trieb das Leder durch das Mittelfeld und schloss am Strafraumrand ab - Luisa Grohs lenkte den zentralen Abschluss aber über den Querbalken (67.).
Die Partie wurde immer intensiver. Die Dominanz des FCB war dahin, fortan setzten die Frankfurterinnen zunehmend mehr Nadelstiche nach vorn. In der 81. Minute wieder die Bayern: Lina Magull schirmte den Ball clever gegen Sophia Kleinherne am Sechzehner ab. Ihr Abschluss Richtung rechte Ecke konnte Johannes allerdings festhalten. Zu ungefährlich blieben die Abschlüsse auch in einer intensiven Schlussphase: Der Kopfball von Franziska Kett nach einer hohen Hereingabe hatte zu wenig Druck - kein Problem für Johannes (89.). Die SGE verhinderte alle weiteren Münchner Torannäherungen, so dass folgerichtig nach 90 Minuten ein 0:0 auf der Anzeigetafel stand.
Die Aufstellungen:
FC Bayern München: Grohs - Gwinn, Viggosdottir, Eriksson, Naschenweng - Zadrazil, Stanway, Dallmann (86. Bayings), Magull, Bühl (72. Kett) – Schüller (72. Damjanovic)
Trainer: Alexander Straus
Trainer: Alexander Straus
Eintracht Frankfurt: Johannes - Wolter, Doorsoun, Kleinherne, Hanshaw - Reuteler, Pawollek, Dunst – Anyomi (67. Gräwe), Freigang, Prasnikar (86. Wamser)
Trainer: Niko Arnautis
Trainer: Niko Arnautis
Schiedsrichterin: Karoline Wacker