cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Moderator Jo Schück steht mit seinen sechs Gästen auf dem 13 Fragen-Spielfeld.
13 Fragen
ZDF
Moderator Jo Schück steht mit seinen sechs Gästen auf dem 13 Fragen-Spielfeld.

13 Fragen - Teure Konzerttickets

13 Fragen
Teure Konzerttickets
Abspielen
ZDF
13 Fragen
Teure Konzerttickets
  • 18.12.2024

500 Euro für ein Konzertticket: Manche sehen dadurch die Kultur in Gefahr, andere halten die Preise für gerechtfertigt. Müssen Konzertpreise stärker reguliert werden?

Abspielen
ZDFkultur - 13 Fragen
Teure Konzerttickets
  • Gesellschaft
  • Talk
  • aufschlussreich
  • 18.12.2024
  • ZDF

500 Euro für ein Konzertticket: Manche sehen dadurch die Kultur in Gefahr, andere halten die Preise für gerechtfertigt. Müssen Konzertpreise stärker reguliert werden?

Abspielen
In kaum einem Konzert-Jahr war die Debatte um Ticketpreise so groß wie in diesem. Während Fans von Taylor Swift, Adele und Co. tief in die Tasche greifen mussten – und sich dabei glücklich schätzen konnten, überhaupt an Tickets zu kommen – haben Die Ärzte den steigenden Ticketpreisen den Kampf angekündigt und boten für ihre Konzerte in Berlin Sozialtickets für 20 Euro an, "damit nicht nur wirtschaftlich privilegierte Fans in den Genuss von Konzerten kommen.”

Wird Livemusik zum Luxus?

Denn es stimmt: Für viele Fans ist der Kauf von Konzertkarten inzwischen eine finanzielle Herausforderung. Zum Beispiel fingen selbst die günstigsten Tickets für die Adele-Shows in München bei 75€ an und waren innerhalb weniger Stunden ausverkauft. Wer es in diesem Zeitfenster nicht geschafft hat, musste teilweise zehn Mal so viel zahlen.
Seit 2019 sind die Preise für die begehrtesten Konzerte laut dem Ticketanbieter Ticketmaster um bis zu 50% gestiegen. Grund dafür sind unter anderem höhere Produktionskosten (vor allem nach der Corona-Pandemie) sowie das umstrittene "Dynamic Pricing"-Modell, bei dem die Ticketpreise mit steigender Nachfrage ebenfalls ansteigen. Dieses Preismodell stammt ursprünglich aus der Luftfahrtbranche und führt dazu, dass die Preise in Echtzeit variieren und für viele Fans unerschwinglich werden.

Steigende Kosten spiegeln sich in hohen Ticketpreisen wider

Dennoch argumentieren Branchenexpert*innen, dass die hohen Preise gerechtfertigt seien, da sie die Kosten für aufwändige Bühnenshows, gestiegene Sicherheitsanforderungen und die allgemeine Inflation widerspiegeln. Auch haben Streamingdienste die Musik- und Konzertbranche komplett auf den Kopf gestellt: Da nur Superstars auf Spotify und Co. wirklich Geld verdienen, sind kleinere Künstler*innen auf Live-Auftritte angewiesen, wo über höhere Ticketpreise die wegbrechenden Einnahmen kompensiert werden.
Sollten Künstler*innen und Veranstalter mehr Verantwortung übernehmen, um den Zugang zu Live-Musik für alle zu gewährleisten? Oder müssen wir akzeptieren, dass Konzerte zunehmend teurer werden und somit zu einem Luxuserlebnis werden, den man sich erstmal leisten muss?
Bei 13 Fragen diskutieren wir: Wird Livemusik zum Luxus?
Gäste: NKSN, Sänger; Gizem Çelik, Content Creatorin; Marco Seiffert, Musikjournalist; Konstantin "Konsi” Meng, Content Creator; Tanja Dorn, Musikmanagerin; Marek Lieberberg, Geschäftsführer von Live Nation
Host: Jo Schück
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum