Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Richard David Precht im Gespräch mit Roberst Menasse
Precht
ZDF
Richard David Precht im Gespräch mit Roberst Menasse

Precht - Europa neu erfinden

Precht
Europa neu erfinden
Abspielen
ZDF
Precht
Europa neu erfinden
  • UT6
  • 01.12.2024

Mit Donald Trump als US-Präsident wird die Europäische Union eigenständiger werden müssen. Doch Europa wirkt müde. Darüber diskutiert Richard David Precht mit dem Schriftsteller Robert Menasse.

Abspielen
Precht
Europa neu erfinden
  • Gesellschaft
  • Talk
  • aufschlussreich
  • UT6
  • 01.12.2024
  • ZDF

Mit Donald Trump als US-Präsident wird die Europäische Union eigenständiger werden müssen. Doch Europa wirkt müde. Darüber diskutiert Richard David Precht mit dem Schriftsteller Robert Menasse.

Abspielen
Unüberhörbar sind Stimmen, die die EU zurückbauen, wenn nicht sogar auflösen wollen. Mächtige Gegner bringen sich in allen Winkeln Europas in Stellung und warten auf den richtigen Moment. Und blockieren derweil den Fortschritt.

Euphorie der Globalisierung

Der österreichische Schriftsteller und EU-Vordenker Robert Menasse träumt schon lange von der allmählichen Überwindung des nationalen Denkens und von einem deutlich konsequenter gedachten Europa. Doch müsse man gegenwärtig, so meint Precht, leider ein weltweites Erstarken des Nationalismus diagnostizieren. Die Euphorie der Globalisierung hat sich abgekühlt, Staaten wie etwa die USA drohen mit deftigen Strafzöllen, und der europäische Gedanke versinnbildlicht sich im Moment hauptsächlich durch die Abschottung gegen Einwanderung. Wie ist eine Wende zu mehr Europa da noch möglich?

Utopie einer nachnationalen Welt

Menasse erinnert daran, dass die Entwicklung der europäischen Idee schon mehrfach in der Geschichte ins Stocken geriet. Langfristig könne niemand in Europa tatsächlich ein Interesse daran haben, dass dieses Projekt untergeht.
Interessanterweise basieren viele Science-Fiction-Romane der 1950er- und 1960er-Jahre auf der Vorstellung, dass es auf unserem Planeten keine Nationen mehr gibt. Eine Nachwirkung des 2. Weltkrieges, denn damals mussten die Europäer unmittelbar erleben, zu welchen Verbrechen Nationalismus führen kann. Es entstand die größte Friedensbewegung Europas und die Utopie einer nachnationalen Welt, die im Laufe der Zeit allerdings in Vergessenheit geriet.

Eigenes Süppchen kochen

Diese Vision hat durch die gegenwärtigen militärischen Konflikte wieder höchste Aktualität und Dringlichkeit bekommen. Dennoch will in Europa jeder lieber sein eigenes Süppchen kochen. Mit antieuropäischen Statements gewinnt man heute nationale Wahlen, beklagt Precht die Lage. Das läge am System, erklärt Menasse, denn Abgeordnete für Brüssel werden national gewählt und geben daher auch nationale Wahlversprechen ab. Ein Teufelskreis, denn das hätte dann eine unbefriedigende Europapolitik zur Folge, was besonders den Rechtsnationalisten in die Hände spielt.
Dabei sei doch deutlich abzusehen, dass die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts längst von transnationaler Tragweite sind. Ob Klimakrise, Finanzströme, Handelskriege, Verteilung der Rohstoffe oder der Umgang mit Angriffskriegen – eine Nation allein ist da überfordert.

Europäische Zukunft

Was aber ist nötig, um diese so notwendige europäische Zukunft endlich voranzutreiben? Muss sich das System in Brüssel effektiver gegen den Lobbyismus einzelner Staaten durchsetzen? Wie halten wir die Anti-Europäer aus Brüssel fern? Und wie lösen wir uns von der hartnäckigen Vorstellung, dass wir einer Nation angehören müssen, anstatt endlich den konsequenten Schritt zum vollständigen EU-Bürger zu wagen?

Biografisches Robert Menasse

Robert Menasse, geboren 1954 in Wien, ist Schriftsteller und Essayist. Menasse studierte Philosophie und Politikwissenschaft in Salzburg und promovierte 1980. Zwischen 1981 und 1988 lehrte er als Gastdozent Literaturtheorie an der Universität Sao Paulo. Seit seiner Rückkehr nach Wien arbeitet er als Schriftsteller.
Er schrieb zahlreiche Romane, Bühnenstücke, Kriminalromane und Essays. Im Laufe seines Schaffens hat sich Menasse mehr und mehr kulturellen und politischen Themen zugewandt - vor allem der Auseinandersetzung mit seinem Herzensthema Europa. Menasse betrachtet die Konstruktion von Nationen als ein vorübergehendes historisches Moment und sieht allein in einer viel konsequenter umgesetzten EU eine Chance für ein erfolgreiches Europa.
Er kritisiert die Halbherzigkeit, mit welcher die EU-Mitgliedsstaaten das Projekt immer wieder ausbremsen und fordert beispielsweise die alleinige Einführung eines EU-Passes ohne Nennung der nationalen Herkunft und ein EU-gesteuertes Rechtssystem. Menasse ist verheiratet und der Halbbruder der Schriftstellerin Eva Menasse.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum
Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.