cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Richard David Precht im Gespräch mit Erica Benner
Precht
ZDF
Richard David Precht im Gespräch mit Erica Benner

Precht - Wer regiert in der Demokratie?

Precht
Wer regiert in der Demokratie?
Abspielen
ZDF
Precht
Wer regiert in der Demokratie?
  • UT6
  • 16.02.2025

Die liberale Demokratie wirkt angeschlagen. Wie zukunftsfähig ist unser Politik- und Gesellschaftsmodell noch? Darüber diskutiert Richard David Precht mit der britischen Philosophin Erica Benner.

Abspielen
Precht
Wer regiert in der Demokratie?
  • Gesellschaft
  • Talk
  • informativ
  • UT6
  • 16.02.2025
  • ZDF

Die liberale Demokratie wirkt angeschlagen. Wie zukunftsfähig ist unser Politik- und Gesellschaftsmodell noch? Darüber diskutiert Richard David Precht mit der britischen Philosophin Erica Benner.

Abspielen
Drohen auch bei uns Entwicklungen wie in den Vereinigten Staaten, wo Präsident Trump damit begonnen hat, die Demokratie auszuhöhlen? Stehen die Deutschen auch dann noch zu unserer liberalen Demokratie, wenn sich die wirtschaftlichen Verhältnisse verschlechtern?

Kein Blick für die Belange der Bürger

Die Unzufriedenheit mit der gegenwärtigen Politik sei offensichtlich, attestiert Erica Benner, britische Philosophin an der Hertie School in Berlin. Eine wachsende Zahl an Wählern hat das Gefühl, die regierenden Eliten hätten hauptsächlich ihre eigene Karriere im Blick, nicht aber die immer dringlicher werdenden Belange der Bürger. Sie konkurrieren weniger um gerechte und hilfreiche Lösungen, sondern vielmehr gegeneinander.
Andere wiederum sind tief besorgt, fürchten nicht ohne Grund die Vereinnahmung unserer demokratischen Institutionen durch Rechtsradikale. Widersprüchlich, so Precht sei auch die hohe Prozentzahl jener, die sich gerne mehr Mitsprache in der Politik wünschen, im Gegensatz zur der sehr geringen Anzahl jener, die sich tatsächlich politisch engagieren.

Gefühl von Kontrollverlust

Besonders junge Menschen sehen ihre politische Einflussmöglichkeiten eingeschränkt. Sie artikulieren sich lieber in den sozialen Medien und ihren Meinungsblasen. Die Teilhabe der Menschen werde nicht mehr gerecht ausgehandelt. Ein Gefühl von Kontrollverlust breite sich aus.
Wir befinden uns in einer Krise, die durch mangelnde Aufmerksamkeit für die sozio-ökonomischen Bedingungen der Menschen entstanden ist. Die aber brauche es, so Benner, um die Demokratie bei guter Gesundheit zu halten. Demokratien sind Ordnungen in denen die Macht unter Menschen aufgeteilt wird – auch unter jenen, die anders sind als man selbst. Man müsse beiden Sichtweisen Zeit geben und bereit sein, bei den eigenen Interessen Abstriche zu machen. Einerseits, so Precht, seien die Ansprüche der Menschen an den Staat massiv gestiegen, andererseits seien die Handlungsspielräume von Regierungen deutlich gesunken.

Entscheidende Bedrohung für die Demokratie

Tiefgreifende Änderungen lassen sich oft nicht mehr allein auf nationaler Ebene durchführen, außerdem habe die Politik zunehmend Angst vor der medialen Erregung. Die entscheidende Bedrohung für die Demokratie ist die wirtschaftliche Ungleichheit, betont Erica Benner. Wenn diese einen bestimmten Grad überschreite, sei dies die größte Gefahr.
Rasch befalle die Menschen dann Ohnmacht und Wut, wenn sie das Gefühl beschleicht, in ihrer Mitbestimmung eingeschränkt zu werden. Fühlt man sich machtlos, dann wird es sehr verlockend, jemanden zu wählen, der verspricht, sich mit aller Macht für tiefgreifende Änderungen stark zu machen. Von der Antike bis zur Gegenwart sei dies ein immer wiederkehrendes Muster.

Biografisches: Erica Benner

Erica Benner, geboren 1962 in Tokyo, wuchs in Japan und Großbritannien auf. Sie ist Dr. phil für politische Philosophie und lehrt an der Hertie School in Berlin. Zuvor war sie an der Universität Warschau tätig, am St. Antony’s College in Oxford sowie an der School of Economics in London und der Yale University in Connecticut.
Benner schrieb Bücher über den italienischen Gelehrten Niccolò Machiavelli (Machiavelli's Prince: A New Reading, 2016) und über Nationalismus (Really Existing Nationalisms: A Post-Communist View from Marx and Engels, 2018). 2024 erschien ihr aktuelles Buch „Ist das noch Demokratie oder kann das weg? - Gedanken zu der besten Staatsform, die wir kennen“ (Kein&Aber, 2024). Darin beschäftigt sie sich mit der Geschichte der Demokratie, ihrer Gefährdung in der Gegenwart und rät zum dringenden Schutz der demokratischen Idee vor der Vereinnahmung durch Rechtspopulismus und Autokratie.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum