Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Die Diskutanten: Sterbehilfe-Beraterin trifft Ärztin
Sag's mir
ZDF
Die Diskutanten: Sterbehilfe-Beraterin trifft Ärztin

Sag's mir - Sterbehilfe: Gefahr oder Menschenrecht?

Sag's mir
Sterbehilfe: Gefahr oder Menschenrecht?
Abspielen
ZDF
Sag's mir
Sterbehilfe: Gefahr oder Menschenrecht?
  • 18
  • 21.07.2023

"Sag’s mir" mit den Gästen: Helga Liedtke, Sterbehilfe-Begleiterin, und Ute Lewitzka, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie 

Abspielen
Sag's mir
Sterbehilfe: Gefahr oder Menschenrecht?
  • Gesellschaft
  • Talk
  • gesellschaftskritisch
  • 18
  • 21.07.2023
  • ZDF

"Sag’s mir" mit den Gästen: Helga Liedtke, Sterbehilfe-Begleiterin, und Ute Lewitzka, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie 

Abspielen
Bis 2020 war es in Deutschland nicht erlaubt, einem sterbewilligen Menschen bei seiner Selbsttötung zu helfen. Nachdem Ärztinnen und Ärzte, Sterbehilfe-Vereine sowie Betroffene dagegen geklagt hatten, erklärte das Bundesverfassungsgericht dieses Verbot für verfassungswidrig. Der sogenannte "assistierte Suizid" ist seitdem zwar nicht mehr strafbar, eine gesetzliche Neuregelung gibt es aber bisher nicht. In den kommenden Wochen plant der Bundestag, über zwei Gesetzesentwürfe abzustimmen, in denen die Sterbehilfe unterschiedlich streng reguliert werden soll. Gehört zu einem selbstbestimmten Leben auch das Recht auf Hilfe beim Sterben? Oder hat eine legale Suizidassistenz womöglich negative Auswirkungen auf unsere Gesellschaft?  

Freie Entscheidung? 

Als das Bundesverfassungsgericht vor drei Jahren das Sterbehilfe-Urteil verkündete, war Ute geschockt. Die 51-Jährige ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention. Sie möchte, wo immer es geht, verhindern, dass Menschen sich selbst das Leben nehmen. Mit der Möglichkeit des assistierten Suizids würden vor allem Alte und Kranke unter Druck gesetzt, diesen in Anspruch zu nehmen, um der Gesellschaft nicht zur Last zu fallen. Um das auszuschließen, brauche es laut Ute eine umfängliche gesetzliche Regulierung: "Die Politiker haben die Aufgabe, Menschen zu schützen, die das beeinflusst tun, die das nicht freiwillig tun, die das aufgrund eines gesellschaftlichen Drucks tun." Dass niemand am Ende des Lebens, zum Beispiel wegen schwerer Krankheit, leiden möchte, dafür hat Ute Verständnis. Sie sieht es auch als ihre ärztliche Pflicht, dieses Leid zu verringern. Doch Patient*innen ein tödliches Medikament zur Verfügung zu stellen, widerspreche ihrem Berufsethos: "Ich möchte auch, dass Menschen gut sterben können, aber ich möchte sie nicht in den Tod befördern."

Selbstbestimmung bis in den Tod   

Seit über 40 Jahren setzt sich Helga dafür ein, dass sie und andere ihr Ende selbst bestimmen dürfen. Die 81-Jährige ist Mitglied in einem Sterbehilfeverein und berät dort Menschen, die Sterbehilfe in Anspruch nehmen möchten. Auch für Helga wird das eines Tages der Fall sein, wenn der natürliche Tod auf sich warten lässt: "Ich weiß, wie schrecklich letzte Stunden sein können. Diese Abhängigkeit von Maschinen oder Pflegern, das will ich einfach nicht haben." Selbst die Palliativmedizin habe ihre Grenzen und könne im Falle einer schweren Krankheit nicht jedes Leiden lindern. Helga ist überzeugt, dass es in jeder Lebenssituation erlaubt sein müsse, auf die Suizidassistenz zurückzugreifen: "Es ist ein Menschenrecht sagen zu können: Ich will nicht mehr. Dafür muss ich nicht mal sterbenskrank sein." Einer neuen gesetzlichen Regelung steht sie daher kritisch gegenüber. Helga war selbst schon bei einigen assistierten Suiziden dabei, um die Sterbenden zu begleiten - für sie jedes Mal eine positive Erfahrung: "Es ist sehr beruhigend und schön zu sehen, wie glücklich die Menschen sind, dass sie sterben können."
 
Bei "Sag’s mir" begegnen sich zwei Menschen, die sich einen ganz unterschiedlichen Umgang mit der Sterbehilfe wünschen. Gelingt es zwei Fremden, sich trotz ihrer konträren Ansichten näherzukommen?  
"Sag’s mir" mit diesen Gästen: Helga Liedtke, Sterbehilfe-Begleiterin und Ute Lewitzka, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie 
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum
Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.