Leschs Kosmos - Der Schatz in der Mülltonne - Das Recycling-Versprechen
- UT6
- 06.09.2022
Müll. Morgens vor die Tür gestellt, mittags schon entsorgt, Hauptsache weg. Dabei bergen Mülltonnen wahre Schätze. Forschende fahnden mit Hightech danach. Sparen wir so knappe Ressourcen? Harald Lesch öffnet die "Blackbox Mülltonne".
- Umwelt
- Dokumentation
- informativ
- UT6
- 06.09.2022
- ZDF
Müll. Morgens vor die Tür gestellt, mittags schon entsorgt, Hauptsache weg. Dabei bergen Mülltonnen wahre Schätze. Forschende fahnden mit Hightech danach. Sparen wir so knappe Ressourcen? Harald Lesch öffnet die "Blackbox Mülltonne".
Plastik aus der Luft
Plastik besteht aus Kohlenstoff. Bislang verwendet die Industrie ausschließlich Kohlenwasserstoffe aus Erdöl, um Plastik herzustellen. Dabei ist Kohlenstoff überall um uns herum – in Form von CO2 in der Luft. Könnten wir nicht dieses nutzen und damit sogar schädliches Klimagas binden? In einem Industrie-Pilotprojekt in Leverkusen wird genau das versucht – in einer Anlage, die bald schon 5000 Tonnen neues Plastik herstellen soll. Das CO2 aus der Luft soll den fossilen Kohlenstoff zum Teil ersetzen. Der neue Kunststoff besteht zu 20 Prozent aus ehemaligem CO2. Schon jetzt lassen sich so Matratzen herstellen, Dämmstoffe zur Gebäudeisolierung, Textilfasern, und er wird als Belag für Sportplätze verbaut. Aber: Ganz auf fossile Kohlenwasserstoffe können auch die Leverkusener immer noch nicht verzichten.
Kompostierbares Styropor
Doch zum Glück fällt einem US-Amerikaner beim Holzhacken auf, dass sein Brennholz durch einen Pilz seltsam verklebt ist. Das bringt ihn auf eine geniale Idee: Warum nicht einfach aus pflanzlichem Abfall mit Hilfe dieses Pilzes einen neuen Stoff erschaffen? Das Ergebnis: ein völlig anderes Styropor. Eines, das alle Vorteile des klassischen Styropors hat, sich am Ende aber ganz einfach im Garten kompostieren lässt.