Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Harald Lesch sitzt auf einem Müllberg.
Leschs Kosmos
ZDF
Harald Lesch sitzt auf einem Müllberg.

Leschs Kosmos - Der Schatz in der Mülltonne - Das Recycling-Versprechen

Leschs Kosmos
Der Schatz in der Mülltonne - Das Recycling-Versprechen
Abspielen
ZDF
Leschs Kosmos
Der Schatz in der Mülltonne - Das Recycling-Versprechen
  • UT6
  • 06.09.2022

Müll. Morgens vor die Tür gestellt, mittags schon entsorgt, Hauptsache weg. Dabei bergen Mülltonnen wahre Schätze. Forschende fahnden mit Hightech danach. Sparen wir so knappe Ressourcen? Harald Lesch öffnet die "Blackbox Mülltonne".

Abspielen
Leschs Kosmos
Der Schatz in der Mülltonne - Das Recycling-Versprechen
  • Umwelt
  • Dokumentation
  • informativ
  • UT6
  • 06.09.2022
  • ZDF

Müll. Morgens vor die Tür gestellt, mittags schon entsorgt, Hauptsache weg. Dabei bergen Mülltonnen wahre Schätze. Forschende fahnden mit Hightech danach. Sparen wir so knappe Ressourcen? Harald Lesch öffnet die "Blackbox Mülltonne".

Abspielen
Wir können es uns schlicht nicht leisten, auf effiziente Wiederverwertung zu verzichten. Die jüngste Geschichte zeigt, wie fatal es ist, von Rohstofflieferungen anderer Länder abhängig zu sein. Gibt es Wege, diesem Dilemma zu entkommen? Die Antwort lautet schlicht: ja. Und die Lösung liegt tief in unserem Müll begraben. Hier liegen Ideen brach, die das Recycling-Versprechen einlösen sollen.

Plastik aus der Luft

Auch wenn alles Plastik der Welt eins zu eins recycelt würde, bliebe doch ein Problem: Unsere Weltbevölkerung wächst, jährlich um 80 Millionen Menschen. Und jeder dieser neuen Erdenbürger konsumiert immer mehr Plastik, produziert mehr CO2. Bleibt uns am Ende also nur noch die Entscheidung zwischen Klimakollaps und einem Leben wie in der Steinzeit? Weder noch.
Plastik besteht aus Kohlenstoff. Bislang verwendet die Industrie ausschließlich Kohlenwasserstoffe aus Erdöl, um Plastik herzustellen. Dabei ist Kohlenstoff überall um uns herum – in Form von CO2 in der Luft. Könnten wir nicht dieses nutzen und damit sogar schädliches Klimagas binden? In einem Industrie-Pilotprojekt in Leverkusen wird genau das versucht – in einer Anlage, die bald schon 5000 Tonnen neues Plastik herstellen soll. Das CO2 aus der Luft soll den fossilen Kohlenstoff zum Teil ersetzen. Der neue Kunststoff besteht zu 20 Prozent aus ehemaligem CO2. Schon jetzt lassen sich so Matratzen herstellen, Dämmstoffe zur Gebäudeisolierung, Textilfasern, und er wird als Belag für Sportplätze verbaut. Aber: Ganz auf fossile Kohlenwasserstoffe können auch die Leverkusener immer noch nicht verzichten.

Kompostierbares Styropor

Bis heute hat sich kein Ersatz für Styropor, das Wunder der Verpackungsindustrie, durchsetzen können. Nicht Popcorn, nicht Pappmaschee, nicht Papier. Kein anderer Stoff schützt so effizient wertvolles Transportgut, kein anderer isoliert Häuser so preiseffizient. Über 100.000 Tonnen Styropor fallen deshalb allein in Deutschland jährlich als Abfall an. Und nur ein Drittel davon wird recycelt. Der Rest landet in Hochöfen oder auf der Deponie, ohne jemals zu verrotten.
Doch zum Glück fällt einem US-Amerikaner beim Holzhacken auf, dass sein Brennholz durch einen Pilz seltsam verklebt ist. Das bringt ihn auf eine geniale Idee: Warum nicht einfach aus pflanzlichem Abfall mit Hilfe dieses Pilzes einen neuen Stoff erschaffen? Das Ergebnis: ein völlig anderes Styropor. Eines, das alle Vorteile des klassischen Styropors hat, sich am Ende aber ganz einfach im Garten kompostieren lässt.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum