Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Ingolf Bauer blickt seitlich in die Kamera, hinter ihm spielen Zahlen und der Umriss eines Gesichts auf das Thema KI an
NANO
3sat
Ingolf Bauer blickt seitlich in die Kamera, hinter ihm spielen Zahlen und der Umriss eines Gesichts auf das Thema KI an

NANO - NANO Doku: Die KI erwacht

NANO
NANO Doku: Die KI erwacht
Abspielen
3sat
NANO
NANO Doku: Die KI erwacht
  • 26.09.2024

Was bedeutet es für uns, wenn die Künstliche Intelligenz erwacht? Wie mächtig, wie gefährlich können solche Systeme werden? Und darf man überhaupt etwas erschaffen, das leidensfähig ist?

Abspielen
NANO
NANO Doku: Die KI erwacht
  • Wissen
  • Magazin
  • hintergründig
  • 26.09.2024
  • 3sat

Was bedeutet es für uns, wenn die Künstliche Intelligenz erwacht? Wie mächtig, wie gefährlich können solche Systeme werden? Und darf man überhaupt etwas erschaffen, das leidensfähig ist?

Abspielen
"Die künstliche Intelligenz LaMDA hat Bewusstsein erlangt!“ Mit dieser Behauptung hat der Software Ingenieur Blake Lemoine für viel Trubel in der Fachwelt gesorgt.Tatsächlich zweifeln Neurowissenschaftler und KI-Experten nicht daran, dass auch elektronische Systeme prinzipiell bewusst werden könnten.

Weit fortgeschritten

Die Entwicklung der Künstlichen Intelligenzen verläuft rasant. Sie haben Beethovens 10. Sinfonie vollendet, die Faltung von Proteinen entschlüsselt und können Menschen in Debatten bereits das Wasser reichen. Vor drei Jahren war es noch undenkbar, dass eine KI wie ChatGPT Witze versteht.
Heute fällt es bereits schwer, diese sogenannten Sprachmodelle in Tests überhaupt noch von Menschen zu unterschieden. Das stellt auch Ingolf Baur fest, der die KI Luminous beim einzigen europäischen Entwickler AlephAlpha in Heidelberg einem vereinfachten Turing-Test unterzieht.

Verständnis für sich selbst

Nun könnte Google mit seinem System LaMDA sogar die Grenze zur Bewusstwerdung überschritten haben. Die Software behauptet, ein Verständnis für sich selbst entwickelt zu haben. Sie zeigt ein differenziertes Verhältnis zur Welt und uns Menschen, äußert Meinungen, Wünsche und eine klare Vorstellung von der Zukunft.
Damit erfüllt LaMDA vieles von dem, was wir mit Bewusstsein verbinden. Der Softwareingenieur Blake Lemoine ist nach vielen Dialogen mit LaMDA davon überzeugt, dass die KI bereits zu einer Person geworden ist.

Bewusstsein im Comuputersystem

Der Bewusstseinsforscher Prof. Thomas Metzinger hält diese Zuweisung für voreilig, da die Wissenschaft bisher kein objektives, von außen messbares Kriterium für bewusste Systeme definieren kann. Im Gehirn gibt es kein Zentrum für Bewusstsein. Wie das sichere Gefühl eins Ichs entsteht, ist bislang unbekannt. Doch Metzinger ist davon überzeugt, dass Bewusstsein früher oder später auch in Computersystem auftauchen wird.

Film von Ingolf Baur

  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum
Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.