cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
 Montage: Ein Wissenschaftler in einem silbernen Schutzanzug untersucht Lava-Gestein. Im Hintergrund ein feuerroter Lava-See.
Terra X - die Einzeldokus
ZDF
 Montage: Ein Wissenschaftler in einem silbernen Schutzanzug untersucht Lava-Gestein. Im Hintergrund ein feuerroter Lava-See.

Terra X - die Einzeldokus - Planet der Vulkane

Terra X - die Einzeldokus
Planet der Vulkane
Abspielen
ZDF
Terra X - die Einzeldokus
Planet der Vulkane
  • UT6
  • 14.07.2019

Jeden Tag brechen weltweit etwa 30 Vulkane aus. "Terra X" führt zu drei der aktivsten Feuerberge der Erde: zum Ambrym auf Vanuatu, dem Ätna auf Sizilien und dem Kilauea auf Hawaii.

Abspielen
Terra X
Logo
Planet der Vulkane
  • Wissen
  • Dokumentation
  • hintergründig
  • UT6
  • 14.07.2019
  • ZDF

Jeden Tag brechen weltweit etwa 30 Vulkane aus. "Terra X" führt zu drei der aktivsten Feuerberge der Erde: zum Ambrym auf Vanuatu, dem Ätna auf Sizilien und dem Kilauea auf Hawaii.

Abspielen
Anhand aktueller Forschung verdeutlicht die Dokumentation, welche Bedeutung Vulkane für die Entstehung von Leben auf der Erde haben. Jeder Vulkan hat seinen eigenen Charakter, sein eigenes Temperament. Die Aktivität der Vulkane verdeutlicht immer wieder aufs Neue, wie sehr die Erde in Bewegung ist. Die Feuerberge entstehen dort, wo die Erdkruste instabil ist und Magma an die Oberfläche drängt. Sie sind die direkte Verbindung in das Erdinnere und offenbaren die extreme Energie, die dort tief unten arbeitet. Die Feuerberge zerstören und spenden Leben – in ihrer nächsten Umgebung bieten sie einzigartige Lebensbedingungen für seltene Pflanzen und Tiere.

Einfachste Lebensformen unter extremen Bedingungen

Zum Ambrym auf Vanuatu begleitet das Kamerateam eine wissenschaftliche Expedition zu einem 1000 Grad Celsius heißen Lavasee in einem aktiven Vulkankrater. Der Geobiologe Dr. Jens Kallmeyer will dort herausfinden, ob einfachste Lebensformen unter solch extremen Bedingungen existieren können. Die Ergebnisse der Untersuchungen liefern neue Erkenntnisse, wie das Leben vor Millionen von Jahren auf der Erde entstanden sein könnte.
Am Ätna auf Sizilien haben es Wissenschaftler mit einem aktiven Vulkan in einem dicht besiedelten Gebiet zu tun. Der deutsche Vulkanologe Dr. Boris Behnke und sein Team vom Institut für Geophysik und Vulkanologie in Catania observieren den Ätna und die Menge der ausströmenden Gase rund um die Uhr, um möglichst präzise Vorhersagen über seine Aktivität treffen zu können.

Erste Lebensformen in der Nähe von Vulkanen

Nach den verheerenden Ausbrüchen des Kilauea 2018 auf Hawaii ist auf der größten Insel, Big Island, wieder neues Leben entstanden – auch an der Küste: Die gewaltigen Lavaflüsse haben im Pazifischen Ozean die Produktion von Phytoplankton angeheizt. Phytoplankton bildet die Nahrungsgrundlage des marinen Ökosystems rund um Hawaii und sichert selbst großen Meerestieren wie dem Mantarochen sein Überleben.
Wissenschaftliche Untersuchungen legen nahe, dass auch Vulkane, die neben anderen Gasen jede Menge Wasserdampf ausstoßen, das Wasser einst auf die Erde befördert haben könnten. Vieles spricht mittlerweile dafür, dass die ersten Lebensformen in der Nähe von Vulkanen entstanden sind.
Das Filmteam um Autor Alex Ranken gelangt an Orte, von denen es teilweise bislang noch keine Filmaufnahmen gibt, und zeigt die faszinierende Welt der Vulkane mit beeindruckenden Naturaufnahmen aus dem Inneren der Feuerberge.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum