Sie sind hier:

Zu viel, zu laut, zu Frau

Ein Angebot von 3sat

Zu laut, zu dick, zu emotional – den meisten Frauen wird oft vorgehalten von etwas zu viel zu sein. Schauspielerin Stefanie Reinsperger kennt das nur zu gut und trifft Leidensgenossinnen.

Videolänge:
37 min
Datum:
08.03.2025
Verfügbarkeit:
Video verfügbar bis 14.02.2030, in Deutschland, Österreich, Schweiz

Stefanie Reinsperger ist gefeierte Schauspielerin, bekannt als Tatort-Kommissarin und Ensemblemitglied des renommierten Wiener Burgtheaters. In der Öffentlichkeit zu stehen bedeutet immer auch Bewertungen und Kritik ausgesetzt zu sein, scheinbar besonders als Frau.

Frauen sind besonders oft Kritik ausgesetzt

Doch auch Frauen in weniger öffentlich sichtbaren Berufen können ein Lied davon singen. Die Wiener Journalistin Alexandra Stanić berichtet von ihren Strategien gegen Hass im Netz, Autorin Mareike Fallwickl erzählt, warum sie gerne unbequem ist, und Unternehmerin Gexi Tostmann erklärt Stefanie Reinsperger die emanzipatorische Kraft des Dirndls.

Aktuell spielt Stefanie Reinsperger am Burgtheater in Ferenc Molnárs gleichnamigen Stück den Liliom, einen Mann. In Berlin hat sie schon Thomas Bernhards Theatermacher und Bertolt Brechts Baal gespielt. Warum sind Hosenrollen so ein wichtiger Teil ihrer Arbeit? Kann sie eine andere sein, wenn sie einen Mann darstellt? Im Jahr 2017 spielte sie die begehrteste und wohl bekannteste weibliche Theaterrolle Österreichs: die Buhlschaft im "Jedermann" bei den Salzburger Festspielen. Da sie nicht dem gängigen Bild für diese Rolle entspricht, folgte eine regelrechte Hasskampagne in den Medien, eine persönlich verstörende Erfahrung, aus der sich aber gesellschaftlich vieles ableiten lässt.

Zwischen Geschlechterrollen und Schönheitsideal

"Zu viel, zu laut, zu Frau" ist ein Film über Schönheitsideale, Geschlechterrollen und gesellschaftliche Normen, ein Film über Frauen, die sich selbst nicht als "zu viel", sondern als "genau richtig" definieren.

Ein Film von Catharina Kleber

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in das Kinderangebot und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.