cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Mann mit Harke im Garten
planet e. - die Einzeldokus
ZDF
Mann mit Harke im Garten

planet e. - die Einzeldokus - Artenvielfalt und ich

planet e. - die Einzeldokus
Artenvielfalt und ich
Abspielen
ZDF
planet e. - die Einzeldokus
Artenvielfalt und ich
  • 23.07.2023

Das Artensterben in Deutschland ist dramatisch - unsere heimische Biodiversität ist in Gefahr. Besitzer von Gärten und Balkonen entdecken jetzt, was sie selbst dagegen tun können.

Abspielen
planet e.
planet e. - die Einzeldokus
Artenvielfalt und ich
  • Natur
  • Dokumentation
  • informativ
  • 23.07.2023
  • ZDF

Das Artensterben in Deutschland ist dramatisch - unsere heimische Biodiversität ist in Gefahr. Besitzer von Gärten und Balkonen entdecken jetzt, was sie selbst dagegen tun können.

Abspielen
Zahlreiche Insekten und Wildpflanzen in Deutschland sind bedroht durch Zerstörung, Zerschneidung oder Verlust ihrer Lebensräume. Dem kann fast jeder etwas entgegensetzen.

Natur unter Druck

Flächenversiegelung, industrielle Landwirtschaft und auch der Wunsch vieler Privatleute nach makellosen Rasenflächen und pflegeleichten Schottergärten nehmen heimischen Pflanzen und Tieren ihre natürlichen Lebensräume. Allein in Deutschland gelten über 7.000 Tierarten als akut gefährdet. Bei den Pflanzen sieht es ähnlich aus: fast ein Drittel aller Wildpflanzen in Deutschland ist vom Aussterben bedroht.

Private Gärten und Balkone können eine wichtige Rolle dabei spielen, diesem Verlust der biologischen Vielfalt entgegen zu wirken. Ein zentraler Faktor für den Erhalt und die Förderung von Biodiversität ist die Auswahl der richtigen Pflanzen. Denn die heimischen Insekten sind auf heimische Wildpflanzen als Futterquelle oder Lebensraum angewiesen. "Wir haben viele spezialisierte Insektenarten, die genau an bestimmte Pflanzen gebunden sind", erklärt Landschaftsgärtner Paul Becker. "Werden diese verdrängt, verschwinden mit den Pflanzen auch die Insekten."

Konzepte für naturnahe Gärten

Paul Becker will diesem Trend entgegenwirken. Seit drei Jahren hat sich der Landschaftsgärtner auf naturnahe und artenfördernde Gärten spezialisiert. Zurzeit unterstützt er Nina und Heiko Bernitt aus Gau-Bischofsheim dabei, ihre kleine Grünanlage biodivers zu gestalten. Die Familie wünscht sich eine Mischung aus Nutz- und Naturgarten, der ein Spielplatz für Tochter Rosalie und gleichzeitig Lebensraum für möglichst viele heimische Arten sein soll.

Dass Artenschutz auch auf kleinsten Flächen mitten in der Stadt möglich und sinnvoll ist, zeigen Gemeinschaftsprojekte wie das "Nirgendwo" in Berlin. Dort versucht man sogar winzige Balkone für die Pflege der Vielfalt von Pflanzen und Insekten zu nutzen. Mit ihrem sechs Quadratmeter großen Balkon nimmt auch Nadja Christiansen an dem Projekt teil – und lernt als Mitglied eines Workshops die Grundlagen naturnahen gärtnerns.

Ungenutzte Potentiale

Welches Potenzial unsere Gärten bei der Rettung seltener Arten haben, will Dr. Alexandra Dehnhardt vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung mit ihrem Projekt "gARTENreich" erforschen "Es gibt zu Gärten und Privatgärten in Deutschland relativ wenig quantitative Daten – daher ist es auch ein Ziel des Projekts, mehr darüber herauszufinden."
In Gütersloh haben Dehnhardt und ihr Team dafür Privatgärten in "Real-Labore" verwandelt. Zusammen mit den Gartenbesitzern wurden Konzepte für eine naturnahe Gartengestaltung entwickelt und umgesetzt.

Newsletter

Team

  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum