planet e. - die Einzeldokus - Artenvielfalt und ich
- Natur
- Dokumentation
- informativ
- 23.07.2023
- ZDF
Das Artensterben in Deutschland ist dramatisch - unsere heimische Biodiversität ist in Gefahr. Besitzer von Gärten und Balkonen entdecken jetzt, was sie selbst dagegen tun können.
Natur unter Druck
Private Gärten und Balkone können eine wichtige Rolle dabei spielen, diesem Verlust der biologischen Vielfalt entgegen zu wirken. Ein zentraler Faktor für den Erhalt und die Förderung von Biodiversität ist die Auswahl der richtigen Pflanzen. Denn die heimischen Insekten sind auf heimische Wildpflanzen als Futterquelle oder Lebensraum angewiesen. "Wir haben viele spezialisierte Insektenarten, die genau an bestimmte Pflanzen gebunden sind", erklärt Landschaftsgärtner Paul Becker. "Werden diese verdrängt, verschwinden mit den Pflanzen auch die Insekten."
Konzepte für naturnahe Gärten
Dass Artenschutz auch auf kleinsten Flächen mitten in der Stadt möglich und sinnvoll ist, zeigen Gemeinschaftsprojekte wie das "Nirgendwo" in Berlin. Dort versucht man sogar winzige Balkone für die Pflege der Vielfalt von Pflanzen und Insekten zu nutzen. Mit ihrem sechs Quadratmeter großen Balkon nimmt auch Nadja Christiansen an dem Projekt teil – und lernt als Mitglied eines Workshops die Grundlagen naturnahen gärtnerns.
Ungenutzte Potentiale
In Gütersloh haben Dehnhardt und ihr Team dafür Privatgärten in "Real-Labore" verwandelt. Zusammen mit den Gartenbesitzern wurden Konzepte für eine naturnahe Gartengestaltung entwickelt und umgesetzt.