cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
"planet e.: Roboter als Retter? Umweltschutz mit Maschinen": Eine Drohne in Nahaufnahme vor Blättern.
planet e. - die Einzeldokus
ZDF
"planet e.: Roboter als Retter? Umweltschutz mit Maschinen": Eine Drohne in Nahaufnahme vor Blättern.

planet e. - die Einzeldokus - Roboter als Retter?

planet e. - die Einzeldokus
Roboter als Retter?
Abspielen
ZDF
planet e. - die Einzeldokus
Roboter als Retter?
  • UT0
  • 23.01.2022

Maschinen sollen unsere Umwelt retten. Ideen gibt es viele: Roboterarme, die Batterien recyceln, künstliche Intelligenz, die Müll findet, und Drohnen, die den Regenwald erforschen.

Abspielen
planet e.
planet e. - die Einzeldokus
Roboter als Retter?
  • Umwelt
  • Dokumentation
  • hoffnungsvoll
  • UT0
  • 23.01.2022
  • ZDF

Maschinen sollen unsere Umwelt retten. Ideen gibt es viele: Roboterarme, die Batterien recyceln, künstliche Intelligenz, die Müll findet, und Drohnen, die den Regenwald erforschen.

Abspielen

Der Mensch kommt an seine Grenzen, wenn es darum geht, den Klimawandel abzubremsen oder die Umweltverschmutzung einzudämmen. Hilfe könnten in Zukunft Roboter, künstliche Intelligenz und Maschinen leisten. Roboter als Umweltschützer – kann das die Rettung sein?

Drohnen für den Regenwald

Drohnen entwickeln, um die Regenwälder zu schützen – das ist die Idee der Forscherinnen und Forscher rund um Stefano Mintchev an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich. Er sagt: "Bisher habe ich mich von der Natur inspirieren lassen, um meine Drohnen zu bauen. Jetzt möchte ich die Flugkörper dazu einsetzen, die Quelle meiner Inspiration zu schützen." Seine Drohnen sollen in die obersten Wipfel der Wälder fliegen und Daten über Baumkronen sammeln. Je mehr Wissen man über diesen, für den Menschen schwer zugänglichen, Lebensraum habe, desto besser könne man ihn schützen. Technik und Umweltschutz – für Stefano Mintchev passt das zusammen.

Visionäre Forscherinnen und Forscher sehen immer mehr Einsatzbereiche, um Maschinen für den Umweltschutz zu nutzen. Neben Drohnen in der Forschung könnte auch künstliche Intelligenz dabei helfen, Batterien oder Müll zu recyceln. Doch während im Haushalt, in der Industrie und im eigenen Garten schon jetzt zunehmend Roboter eingesetzt werden, ist der Einsatz mitten in der Natur noch die Ausnahme. Klar ist: Maschinen bieten neue Möglichkeiten zum Umweltschutz.

So auch in der Landwirtschaft. Und das ist essenziell, denn allein in Deutschland wird rund die Hälfte der Flächen landwirtschaftlich genutzt. Thomas Herlitzius, Professor für Agrarsystemtechnik, testet deshalb auf einem Feld in der Nähe von Dresden eine autonom fahrende Landmaschine. Die sogenannte Feldschwarm-Einheit könnte in Zukunft selbstständig Unkraut erkennen und dieses maschinell, statt mithilfe von Pestiziden, entfernen. Außerdem ist sie kleiner als herkömmliche Landmaschinen. So wäre es mit ihr in Zukunft möglich, dass Landwirte ihre Felder nicht mehr als riesige Monokulturen bepflanzen, sondern in kleine Parzellen unterteilen können und so eine größere Artenvielfalt bieten. Doch es gibt auch kritische Stimmen. Dr. Armin Grunwald, Professor für Technikfolgenabschätzung, sieht in der Technik auch die Gefahr, dass der Mensch den Bezug zur Natur verliert.

"planet e." hinterfragt die Entwicklung zur vermehrten Nutzung von Maschinen, Robotern und KI im Umweltschutz und zeigt, welche Chancen, aber auch Gefahren sie mit sich bringt.

Newsletter

Team

Ein Film Film von Nora Stoewer
Kamera: Reinhard Bettauer / René Thiermann
Schnitt: Kay-Stephan Rettig
Redaktion: Martin Ordolff
Leitung der Sendung: Volker Angres

  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum