cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Die Puhdys auf der Bühne
Terra X History - die Einzeldokus
ZDF
Die Puhdys auf der Bühne

Terra X History - die Einzeldokus - Osthits - Die DDR in 10 Scheiben

Terra X History - die Einzeldokus
Osthits - Die DDR in 10 Scheiben
Abspielen
ZDF
Terra X History - die Einzeldokus
Osthits - Die DDR in 10 Scheiben
  • UT0
  • 27.06.2021

Es sind Hits, die fast ganz Deutschland kennt. Den "Farbfilm" von Nina Hagen, Karats "Über sieben Brücken" oder "Am Fenster" von City – Osthits. Doch was machte ihn aus, den Hit aus der DDR?

Abspielen
Terra X History
Terra X History - die Einzeldokus
Osthits - Die DDR in 10 Scheiben
  • Musik
  • Dokumentation
  • hintergründig
  • UT0
  • 27.06.2021
  • ZDF

Es sind Hits, die fast ganz Deutschland kennt. Den "Farbfilm" von Nina Hagen, Karats "Über sieben Brücken" oder "Am Fenster" von City – Osthits. Doch was machte ihn aus, den Hit aus der DDR?

Abspielen
Musik sollte in der DDR niemals nur um ihrer selbst willen gemacht werden. Stets sollte sie eine Funktion erfüllen – Agitation der "Werktätigen", aber auch Ablenkung und Zerstreuung. Neben jeder Menge Banalem entstand dabei auch Neues, Originäres und Hitverdächtiges.

Eine ganz eigene Poesie

Gerade in den 1970er- und 1980er-Jahren, in der noch jungen Rock- und Popmusik, war es die Mischung von sogenannten modernen Rhythmen und deutscher Sprache, bei der im Osten Neuland beschritten wurde. Im Westen rotierte damals abseits des Schlagers meist nur Englisches in den Charts. Anders in der DDR – zunächst aus politischen Gründen. SED-Chef Ulbricht hatte Mitte der 1960er das Ende der "Monotonie des 'Yeah Yeah Yeah' (und wie das alles heißt)" gefordert. Dem "angloamerikanischen Imperialismus" sollte gerade bei der Jugend kein Einfallstor geboten werden – und als solches sah man damals Beat & Rock.

Im Spannungsfeld zwischen Staat, Musikern und Fans entstanden Songs mit einer ganz eigenen Poesie. Nicht selten – um die Zensur zu unterlaufen – wurde "zwischen den Zeilen" geschrieben. Das Ergebnis: im besten Falle Osthits – authentisch, das Lebensgefühl zwischen Elbe und Oder ansprechend, glaubwürdig und erfolgreich.

Hits einer vergangenen Zeit

Erfolg in der DDR wurde nicht in Plattenverkäufen gemessen. Die gingen gerade in den 1980er-Jahren immer weiter zurück. Die Jugend hatte ihre Ohren längst nach Westen ausgerichtet. Erst der Untergang der DDR lud die in deren letzten Jahren auch verschmähten Songs emotional neu auf, machte sie auch zu einer Art "Heimatersatz", selbst für Nachgeborene.

Die Dokumentation geht auf die Suche nach den Hits einer vergangenen Zeit, erzählt dabei die Geschichte großer Songs aus dem Osten – bekannter, aber auch nicht ganz so bekannter.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum