Sie sind hier:

Anarchie im Osten – Die letzten Monate der DDR

Es war ein turbulentes Jahr im Osten: die Zeit zwischen dem Mauerfall am 9. November 1989 und der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990. Die DDR verabschiedete sich aus der Geschichte.

Videolänge:
43 min
Datum:
11.10.2021
:
UT
Verfügbarkeit:
Video verfügbar bis 30.09.2025

Mehr zum Thema Ost und West

Das kleine Fernsehspiel - Meine Wende

Das kleine Fernsehspiel - Meine Wende – Unsere Einheit? 

Die Wende hat nicht nur Deutschland geprägt, sondern auch viele persönliche Biografien. Im Jahr 2020 haben wir daher gefragt: „Wie hat sich die Wende auf Ihr Leben ausgewirkt?" Ein Zeitzeugen-Archiv.

Archiv: Ein Soldat des "Wachregiments" steht am Rand einer Demonstration vor einer Reihe Jugendlicher im Blauhemd der "Freien Deutschen Jugend" (FDJ), die ein Spruchband hochhalten (Ostberlin, 1984).

Terra X History - Die großen Mythen der DDR 

Waren in der DDR wirklich alle gleich? Hatte die Wirtschaft tatsächlich "Weltniveau"? Und hat die Mauer den Frieden in Europa gerettet? "ZDF-History" nimmt die Mythen der DDR unter die Lupe.

10.04.2022
"ZDF-History: Die Wendemorde - Wie DDR-Schwerverbrecher frei kamen":                                                                                               Korridor eines DDR-Gefängnisses.

Terra X History - Die "Wendemorde" 

Ob Begnadigung oder Neubewertung der Straftaten: In den Wirren der Wendezeit kamen viele gewalttätige Schwerverbrecher aus DDR-Gefängnissen frei. Einige wurden schnell rückfällig.

05.03.2023
Große Freiheit DDR

Terra X History - Abenteurer hinter der Mauer 

Die Welt der DDR-Bürger war begrenzt – im wahrsten Sinne des Wortes. Aber wo der Weg nach draußen versperrt war, schufen sich viele ihre eigene, ganz private Freiheit.

27.03.2021

In dieser Zwischenzeit bröckelten die alten Autoritäten. Ämter oder Behörden waren mit dem raschen Wandel überfordert. Jeder schien tun zu können, was er schon immer wollte: Legal, illegal, scheißegal, die alte Sponti-Parole des Westens – im Osten wurde sie Realität.

Bürger nahmen sich die Freiheit und besetzten die Dienststellen der verhassten Stasi. Andere gründeten Zeitungen und Rundfunksender. In Dresden erklärte sich sogar ein ganzer Stadtteil für unabhängig - die "Bunte Republik Neustadt".

Weil viele Bürger nur noch Westprodukte wollten, begann für viele westdeutsche Firmen eine Goldgräberzeit. Supermärkte, Autohändler und Versicherungsvertreter siedelten sich in den künftigen "Neuen Ländern" an. So manchem Ostdeutschen wurden Verträge angedreht, die er gar nicht brauchte. Abzocker, Betrüger und Glücksritter nutzten die "Anarchie" der Übergangszeit auf ihre Art.

"ZDF-History" untersucht, was in den turbulenten Monaten zwischen Mauerfall und Wiedervereinigung geschah und wie die Erfahrungen von damals das Bewusstsein der Bürger in Ost und West noch heute prägen.

30 Jahre Deutsche Einheit

30 Jahre Deutsche Einheit

30 Jahre Deutsche Einheit 

Mit Dokumentationen, Fernsehfilmen und Live-Übertragungen begleitete das ZDF das Jubiläum "30 Jahre Deutsche Einheit". Der Fall der Mauer im November 1989 war ein Glücksfall der Geschichte.

Thema
Jungendlicher mit Sonnenbrille sitzt auf Simson-Moped umringt von fünf anderen jungen Männern an Straße vor einem Feld

Länderspiegel - Jung, männlich, ostdeutsch 

Sie lieben Mopeds und ihr Leben auf dem Land. Wütend werden die Jungs aus der Lausitz nur, wenn ihnen „Wessis“ aus der Ferne erklären, wie abgehängt und „rechts“ sie seien. Auf Ausfahrt mit einer …

26.09.2020
"Meine Wende – Unsere Einheit?": Symbolbild

Das kleine Fernsehspiel - Meine Wende – Unsere Einheit? 

  • Untertitel

Auf Basis ausgewählter Episoden des Mitmach-Podcasts "Meine Wende – Unsere Einheit?", der im Oktober 2020 zum 30. Jahrestag der Wiedervereinigung endete, sind elf animierte Kurzfilme entstanden. .

2020
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.