Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
"Die Wannseekonferenz": Im repräsentativen Besprechungssaal sitzen die Teilnehmer an einem Tisch in U-Form. Auf dem Tisch liegen Besprechungsunterlagen. Auf Tabletts stehen kristallene Gläser und Wasserkaraffen. Die Teilnehmer wenden ihre Blicke zu Reinhard Heydrich (Philipp Hochmair), der an der Stirnseite des Tisches sitzt und die Besprechung eröffnet hat.
ZDF
"Die Wannseekonferenz": Im repräsentativen Besprechungssaal sitzen die Teilnehmer an einem Tisch in U-Form. Auf dem Tisch liegen Besprechungsunterlagen. Auf Tabletts stehen kristallene Gläser und Wasserkaraffen. Die Teilnehmer wenden ihre Blicke zu Reinhard Heydrich (Philipp Hochmair), der an der Stirnseite des Tisches sitzt und die Besprechung eröffnet hat.

Die Wannseekonferenz

  • Drama
  • Film
  • bewegend
Abspielen
ZDF
Die Wannseekonferenz
  • ADUT12
  • 105 Min.
  • 2022-2023

Am 20. Januar 1942 findet die Wannsee-Konferenz statt.

Abspielen

Die Wannseekonferenz

  • Drama
  • Film
  • bewegend
  • ADUT12
  • 105 Min.
  • 2022-2023
  • ZDF

Am 20. Januar 1942 findet die Wannsee-Konferenz statt.

Abspielen

Extras

  1. Mordkommandos vergessener Holocaust

    Der "vergessene Holocaust"

    • 12 Min.
    • 2022

    Mobile Mordkommandos der Polizei und der SS ziehen 1941 von Ort zu Ort und erschießen Männer, Frauen und Kinder. Wer waren diese Männer und was passierte mit ihnen nach dem Krieg?

  2. Die Zeit - Folge 01

    Wannsee-Konferenz: Die Zeit

    • 10 Min.
    • 2022

    Der Weg zur Wannsee-Konferenz. Wie kommen die Nationalsozialisten an die Macht? Und warum erhält Hitler so viel Zustimmung?

  3. Darstellung der Rassifizierung der Nürnberger Gesetze

    Wannsee-Konferenz: Die Nürnberger Gesetze

    • 8 Min.
    • 2022

    Die rassistischen Nürnberger Gesetze sollen definieren, wer als Jude gilt. Sie sind die gesetzliche Grundlage für Diskriminierung und Verfolgung.

  4. Opfer des Massakers von Babyn Jar

    Wannsee-Konferenz: Das Massaker von Babyn Jar

    • 9 Min.
    • 2022

    Rund sechs Millionen Juden werden im Holocaust ermordet, in Lagern und bei Massakern. Traurige Berühmtheit erlangte die Ermordung der jüdischen Bewohner Kiews.

  5. Haus der Wannseekonferenz, davor eine Figur in schwarz-weiß, welche den Hitlergruß ausübt

    Wannsee-Konferenz: Die Täter

    • 8 Min.
    • 2022

    Fünfzehn Männer sprechen bei der Wannsee-Konferenz über die Deportation und Ermordung der europäischen Juden. Wer waren diese Teilnehmer und welche Rolle spielten sie im NS-Staat?

  6. Wannsee-Konferenz mit Drotschmann Protokoll

    Wannsee-Konferenz: Das Protokoll

    • 8 Min.
    • 2022

    Das Protokoll der Wannsee-Konferenz offenbart, wie geschäftsmäßig die Teilnehmer über den geplanten Mord an elf Millionen Juden sprachen.

  7. Opfer des Nationalsozialismus

    Wannsee-Konferenz: Die Opfer

    • 10 Min.
    • 2022

    Rund sechs Millionen Juden fallen dem Nationalsozialismus zum Opfer. Sie werden entrechtet und ermordet. Was ist damals geschehen? Und was erzählen uns die Überlebenden?

  8. Nationalsozialisten vor Gericht

    Wannsee-Konferenz: Die Aufarbeitung

    • 13 Min.
    • 2022

    Wie gingen die Deutschen in Ost und West nach dem Zweiten Weltkrieg mit der Schuld um? Und wie kann gelungene Aufarbeitung heute aussehen?

  9. Mirko Drotschmann

    Wannsee-Konferenz: Das Gedenken

    • 11 Min.
    • 2022

    Viele Deutsche wollen einen „Schlussstrich“ unter die Beschäftigung mit dem Nationalsozialismus ziehen. Wie sehen das junge Jüdinnen und Juden aus Deutschland?

  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum
Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.