Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Brauchen wir ein neues Normal?
Brauchen wir ein neues Normal?
ZDF
Brauchen wir ein neues Normal?

Brauchen wir ein neues Normal? - Was ist eigentlich normal?

Brauchen wir ein neues Normal?
Was ist eigentlich normal?
Abspielen
ZDF
Brauchen wir ein neues Normal?
Was ist eigentlich normal?
  • UT6
  • 22.01.2024

Was ist normal, was abnormal? Warum orientieren wir uns an sozialen Normen? Lisa Budzinski trifft Royal, der bei den Zeugen Jehovas aufwächst – und homosexuell ist. Sie lernt: Normenkonflikte können wertvolle Hinweisgeber sein.

Abspielen
Terra Xplore
Brauchen wir ein neues Normal?
Was ist eigentlich normal?
  • Gesellschaft
  • Reportage
  • informativ
  • UT6
  • 22.01.2024
  • ZDF

Was ist normal, was abnormal? Warum orientieren wir uns an sozialen Normen? Lisa Budzinski trifft Royal, der bei den Zeugen Jehovas aufwächst – und homosexuell ist. Sie lernt: Normenkonflikte können wertvolle Hinweisgeber sein.

Abspielen
Normalverdiener mit Normalgewicht, normaler Sexualität und einer normalen Beziehung – aber Moment Mal: Was ist normal? Wer entscheidet denn darüber, was unsere sozialen Normen und Werte sind? Und was, wenn wir den geltenden Normen nicht entsprechen – zum Beispiel in einer Gesellschaft, die heteronormativ ist?
Presenterin Lisa Budzinski trifft Royal, der in einer Kleinstadt bei den Zeugen Jehovas aufgewachsen ist. Er kennt das Gefühl, nicht normal zu sein, nur zu gut: Schon in der Grundschule gelten für ihn andere Normen als für seine Mitschüler. Wie der unverrückbare Glaube an Gott. Keine Geburtstagsfeiern, kein Fluchen und keine Homosexualität. Die Erkenntnis, selbst schwul zu sein, führt zum Konflikt. Als Royal mit der Gemeinschaft bricht, beginnt für ihn mit 28 Jahren eine Reise in eine neue Normalität.

Richtig und Falsch lernen wir früh

Schon in der frühen Kindheit übernehmen wir die Regeln, Gebote und Verbote der eigenen Gruppe. Wie das funktioniert – und warum es wichtig ist, auch mit anderen Gruppennormen in Kontakt zu kommen, erfährt Lisa von Entwicklungspsychologin Dr. Patricia Kanngießer. In der Pubertät streben wir nach Individualität und wollen aus der Normvorstellung der Eltern  ausbrechen – doch das sei nicht in allen Kulturen gleich, erläutert Kanngießer.

Filterblase vs. Das neue Normal

Normal, gewöhnlich, durchschnittlich – ist das überhaupt erstrebenswert? Die Sehnsucht nach Dazugehören steht gegen den Wunsch, einzigartig zu sein. Lisa macht selbst ein Experiment und begibt sich in die Meinungsblasen von kultivierten Golfspieler*innen, jungen Großstädter*innen und eines bayerischen Stammtischs: An den Themen Essen, Gendern und Tattoos scheiden sich die Geister, was normal ist – und was abnormal.
In unserer pluralen Gesellschaft existieren Gruppen mit verschiedenen Ansichten und Werten eben nebeneinander. Treffen Mitglieder solch verschiedener „Bubbles“ aufeinander, sind Normenkonflikte programmiert. Oft kommt es zu Problemen. Doch Soziologin Prof. Katja Rost von der Universität Zürich sagt, dass solche Konflikte etwas Wertvolles sind.
Für Royal war der Normenkonflikt jedenfalls wichtig, um wieder frei leben zu können – auch wenn Queer als die neue Norm für ihn noch immer ungewohnt ist.

Stab

  • Moderation - Lisa Budzinski
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum
Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.