Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Das Archivbild vom August 1984 zeigt die Berliner Mauer mit einem Wachturm (l) am Brandenburger Tor (r).
Terra X History - die Einzeldokus
ZDF
Das Archivbild vom August 1984 zeigt die Berliner Mauer mit einem Wachturm (l) am Brandenburger Tor (r).

Terra X History - die Einzeldokus - Alltag absurd

Terra X History - die Einzeldokus
Alltag absurd
Abspielen
ZDF
Terra X History - die Einzeldokus
Alltag absurd
  • UT6
  • 17.01.2021

Reisekader, Transitfahrten oder Westpakete: Die Teilung Deutschlands brachte jede Menge Merkwürdigkeiten und Absurditäten mit sich, die sich auf den Alltag von Millionen Deutschen auswirkten.

Abspielen
Terra X History
Logo links, Terra X history Einzeldokus
Alltag absurd
  • Geschichte
  • Dokumentation
  • informativ
  • UT6
  • 17.01.2021
  • ZDF

Reisekader, Transitfahrten oder Westpakete: Die Teilung Deutschlands brachte jede Menge Merkwürdigkeiten und Absurditäten mit sich, die sich auf den Alltag von Millionen Deutschen auswirkten.

Abspielen
So war auch das Westfernsehen in der DDR fast überall zu empfangen. Anfangs heftig bekämpft, unternehmen die DDR-Oberen am Ende kaum noch etwas gegen die allabendliche "kollektive Ausreise" ihrer Bürger. Wo ARD und ZDF nicht hinkommen, wächst dagegen der Unmut.

Der "Eiserne Vorhang"

Seit 1949 ist Deutschland an der Nahtstelle der Blöcke in zwei Staaten geteilt - Bundesrepublik und DDR. Die Deutschen hüben und drüben sprechen zwar die gleiche Sprache, doch sie leben sich auseinander. Nirgends wird das deutlicher als in Berlin. Wie eine fremdartige Insel liegt der seit 1961 von der Mauer umgebene Westteil der Stadt inmitten der DDR – erreichbar nur mit dem Flugzeug oder per Transitreise durch den ostdeutschen Staat. Viele Westdeutsche und Westberliner erinnern sich bis heute mit einem Schaudern an das DDR-Grenzregime, bei dem sich fast jeder Einreisende unter Generalverdacht fühlte.

Für DDR-Bürger ist es nach 1961 fast unmöglich, den Eisernen Vorhang zu überschreiten. Versuche der Republikflucht enden oft tödlich. Wer gefasst wird, muss mit langen Haftstrafen rechnen. Glück haben die handverlesenen Reisekader, Rentner – und Leute mit Verwandtschaft im Westen. Auch dringende Familienangelegenheiten wie Hochzeiten, runde Geburtstage oder Todesfälle bieten Chancen, einmal in den Westen zu gelangen.

Bohnenkaffee gegen Nussknacker

Millionen Pakete werden jährlich aus der Bundesrepublik in die DDR geschickt – wie Zuwendungen aus einer Art Schlaraffenland. In der DDR entwickeln sich die Westpakete zu einem regelrechten Wirtschaftsfaktor: So wird ein Viertel des Bedarfs an Bohnenkaffee durch sie gedeckt. Auch in umgekehrter Richtung gibt es einen regen Paketverkehr – dabei dominiert Selbstgemachtes: Häkeldeckchen, Wollstrümpfe oder Backwerk und Kunstgewerbe wie Nussknacker aus dem Erzgebirge.

Der Umbruch in der DDR 1989 und der Fall der Mauer ändern alles. Mit der Wiedervereinigung werden die Absurditäten der deutschen Teilung Geschichte.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum