Sie sind hier:

Das Geheimnis der Kegelköpfe

Aufgedeckt - Rätsel der Geschichte

Auf einem römischen Friedhof in Ungarn finden Archäologen 1961 mehrere Skelette mit seltsam deformierten, länglichen Schädeln. Alle stammen aus der Zeit des Zusammenbruchs des Römischen Reiches.

Videolänge:
44 min
Datum:
19.07.2022
Verfügbarkeit:
Video verfügbar bis 30.03.2023, in Deutschland

Die ersten dieser hier begrabenen Menschen mit kegelförmigen Schädeln kommen ursprünglich aus dem Osten – dem Land der Barbaren. Vermutlich gehören sie zum Stamm der Hunnen, jenen angeblich wilden Horden, die das römische Imperium gewaltsam zu Fall brachten.

Als das Römische Reich zerfiel

 Vor schwarzem Hintergrund ist ein menschlicher Schädel mit länglichem Hinterkopf zu sehen.
Die Hunnen waren bekannt für ihre besondere Schädelform, den sogenannten Turmschädel.
Quelle: ZDF/Blink Films

Doch was genau hat es mit den Kegelköpfen auf sich? Eine derartige Deformierung des Schädels muss im Säuglingsalter beginnen – bevor die Schädelknochen miteinander verbunden sind. Auf dem römischen Friedhof sind aber nicht nur Fremde mit Kegelköpfen begraben. Auch Einheimische befinden sich darunter. Das deutet darauf hin, dass römische Familien die Schädeldeformation der Hunnen an den eigenen Kindern durchführten und damit ihren neuen Herrschern die Treue bekundeten.

Durch diese bewusste Verformung sehen allmählich immer mehr römische Nachfahren aus wie die Hunnen. Experten glauben, dass sich die Einheimischen so auf die Seite der angeblichen Barbaren stellen, als das Römische Reich zusammenbricht.

Rätseln der Weltgeschichte auf der Spur

Was hat es mit der sagenhaften versunkenen Stadt Kanopus auf sich – ist sie nur eine Legende, oder gab es sie einst wirklich? Was trug sich wirklich beim Kampf um Burnswark Hill zu, den die Römer mit vermeintlichen Geheimwaffen für sich entschieden? Und was ist der Grund für die unnatürlich deformierten Totenköpfe, die Archäologen auf einem alten römischen Friedhof in Ungarn entdecken? In der siebten Staffel der Reihe "Treasures Decoded" gehen Forscherteams diesen und anderen Rätseln der Weltgeschichte auf den Grund.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.