Die ersten dieser hier begrabenen Menschen mit kegelförmigen Schädeln kommen ursprünglich aus dem Osten – dem Land der Barbaren. Vermutlich gehören sie zum Stamm der Hunnen, jenen angeblich wilden Horden, die das römische Imperium gewaltsam zu Fall brachten.
Als das Römische Reich zerfiel
Quelle: ZDF/Blink Films
Doch was genau hat es mit den Kegelköpfen auf sich? Eine derartige Deformierung des Schädels muss im Säuglingsalter beginnen – bevor die Schädelknochen miteinander verbunden sind. Auf dem römischen Friedhof sind aber nicht nur Fremde mit Kegelköpfen begraben. Auch Einheimische befinden sich darunter. Das deutet darauf hin, dass römische Familien die Schädeldeformation der Hunnen an den eigenen Kindern durchführten und damit ihren neuen Herrschern die Treue bekundeten.
Durch diese bewusste Verformung sehen allmählich immer mehr römische Nachfahren aus wie die Hunnen. Experten glauben, dass sich die Einheimischen so auf die Seite der angeblichen Barbaren stellen, als das Römische Reich zusammenbricht.
Rätseln der Weltgeschichte auf der Spur
Was hat es mit der sagenhaften versunkenen Stadt Kanopus auf sich – ist sie nur eine Legende, oder gab es sie einst wirklich? Was trug sich wirklich beim Kampf um Burnswark Hill zu, den die Römer mit vermeintlichen Geheimwaffen für sich entschieden? Und was ist der Grund für die unnatürlich deformierten Totenköpfe, die Archäologen auf einem alten römischen Friedhof in Ungarn entdecken? In der siebten Staffel der Reihe "Treasures Decoded" gehen Forscherteams diesen und anderen Rätseln der Weltgeschichte auf den Grund.