Reenactment - Die bewachte Einfahrt in die Zittwerke 1944.

Geheime Unterwelten der SS

Sie sind hier:

Wunderwaffen für Hitler

Geheime Rüstungsprojekte und V-Waffen: Bis zuletzt war das Dritte Reich Produktionsstandort für modernste Kriegstechnik. KZ-Häftlinge arbeiteten beim Bau von riesigen Untertageanlagen.

Mehr zum Thema

"Das unterirdische Reich - Von Wunderwaffen und Sklavenarbeitern ": Ein Stollensystem in Bayern.

ZDFinfo Doku - Von Wunderwaffen und Sklavenarbeitern 

1944 werden riesige Rüstungsfabriken in unterirdische Stollen verlegt. Diese Folge deckt auf, wie das Bauvorhaben der Nazis mit grausamer Sklavenarbeit durchgesetzt werden sollte.

03.11.2020
Videolänge
Unterirdische Halle für Raketenbau

ZDFinfo Doku - Von Festungen und Führerbunkern 

Neben bombensicheren Fabriken wurde der 1800 m² große Führerbunker erbaut. Diese Folge blickt in die unterirdische Welt, die nur mit Sondergenehmigung betreten werden darf.

03.11.2020
Videolänge
Zeichen des Bösen - Die Runen der SS

ZDFinfo Doku - Zeichen des Bösen - Die Runen der SS 

Das Zeichen steht für Terror und Mord. Unter Nazis gelten die beiden Runen als germanisch, dabei sind sie semitischen Ursprungs. Die Dokumentation erzählt die Geschichte der SS-Runen.

17.06.2019
Videolänge
Vier Beispiele "Böser Bauten"

Böse Bauten - Eine Spurensuche in Berlin 

Trotz Kriegsschäden und späterer Versuche, sämtliche bauliche Hinterlassenschaften des Nazi-Regimes auszulöschen: Einige dieser Monumente haben bis heute überlebt.

24.11.2013
Krieg der Bauten

Böse Bauten - Krieg der Bauten 

Im Kalten Krieg standen sich nicht nur Politiker, Propagandisten und Militärs gegenüber, auch Architekten waren Teil des Wettkampfs der Systeme.

06.09.2018
Schweres Erbe: Der ehemalige Führerbau in München, in dem heute die Hochschule für Musik und Theater residiert.

Böse Bauten - Spurensuche in München und Nürnberg 

  • Untertitel

Jahrzehnte nach Kriegsende stehen sie immer noch: Bauten aus der Zeit des Nationalsozialismus. Zu entdecken sind besonders protzige und prominente Nazi-Relikte in München und Nürnberg.

30.07.2018
Videolänge

Krieg und Holocaust - Der deutsche Abgrund

"Krieg und Holocaust - Der deutsche Abgrund: Saat der Gewalt 1918-1922": Schwarz-Weiß-Foto: Eine Gruppe Nationalisten der Weimarer Republik mit der Reichskriegsflagge.

ZDFinfo Doku - Saat der Gewalt 1918-1922 

  • Untertitel

Am Anfang steht die Verheißung von alter Größe und neuer Ordnung, am Ende millionenfacher Mord. Was dazwischen liegt, ist eine Warnung der Geschichte.

08.05.2021
Videolänge
"Krieg und Holocaust - Der deutsche Abgrund: Täuschung 1923-1928": Ein altes Foto: Adolf Hitler umringt von SA-Männern.

ZDFinfo Doku - Täuschung 1923-1928 

  • Untertitel

1923 ist die NSDAP auf 55 000 Mitglieder angewachsen, ihr Parteivorsitzender Adolf Hitler inszeniert sich als starker Mann der rechtsextremen Szene. Doch was führt er im Schilde?

08.05.2021
Videolänge
"Krieg und Holocaust - Der deutsche Abgrund: Demokratie ohne Demokraten 1929-1933": Collage zweier Schwarz-Weiß-Aufnahmen. Der Parteitag der NSDAP 1929 in Nürnberg. Rechts: Ein Hitler-Wahlplakat an einer Litfaßsäule.

ZDFinfo Doku - Demokratie ohne Demokraten 1929-1933 

  • Untertitel

Die "Landvolkbewegung" protestiert Ende der 1920er-Jahre gegen den sozialen Abstieg. Aus dem Protest wird eine radikale Bewegung, deren Wut Hitler und die NSDAP für sich nutzen.

08.05.2021
Videolänge
"Krieg und Holocaust - Der deutsche Abgrund: Rassisten an der Macht 1933-1934": Collage aus zwei Fotos. Menschen zeigen den Hitlergruss. Rechts: Eine beschmierte und beklebte Ladenfront zeigt den Judenhass.

ZDFinfo Doku - Rassisten an der Macht 1933-1934 

  • Untertitel

Kaum im Amt, lässt Reichskanzler Adolf Hitler seine Maske fallen und erstickt jede Opposition im Keim. In weniger als zwei Jahren macht er aus Deutschland eine Diktatur.

08.05.2021
Videolänge
"Krieg und Holocaust - Der deutsche Abgrund: Jeder kann es sehen 1935-1938": Collage zweier Schwarz-Weiß-Aufnahmen. Ein zerstörtes jüdisches Geschäft nach der Reichskristallnacht. Rechts: Nazis rufen offensiv zum Boykott jüdischer Geschäfte auf.

ZDFinfo Doku - Jeder kann es sehen 1935-1938 

  • Untertitel

Hitlers offensiv judenfeindliche Politik wird von Millionen Deutschen unterstützt. Vor aller Augen und unverhohlen werden Juden diskriminiert, entrechtet und verfolgt.

08.05.2021
Videolänge
"Krieg und Holocaust - Der deutsche Abgrund: Flächenbrand 1936-1940": Collage. Deutsche Soldaten marschieren nach Polen. Rechts: Kartenansicht vom Überfall auf Polen 1939.

ZDFinfo Doku - Flächenbrand 1936-1940 

  • Untertitel

Am 1. September 1939 überfallen deutsche Truppen Polen. In ihrem Rücken folgen SS-Männer mit dem Auftrag, die polnische Intelligenz zu ermorden. Tausende fallen ihnen zum Opfer.

08.05.2021
Videolänge

Auch interessant

Auf einem geöffneten Laptop ist die Pornoseite "Pornhub" aufgerufen. Auf einer Taste des Laptops steht "PORN"; daneben liegen einige Geldscheine auf der Tastatur.

ZDFinfo Doku - Das System Pornhub 

  • Untertitel

Pornhub – eine Größe im weltweiten Online-Pornogeschäft, mit jährlich Milliarden Euro Umsatz. Doch jetzt steht die Plattform wegen illegal verbreiteter Privatvideos massiv in der Kritik.

16.12.2023
Videolänge
Vorab
Blick von oben auf zwei Hände in schwarzen Handschuhen, die einen Beutel mit cremefarbenen Tabletten aufreißen. Daneben stehen weitere Beutel.

ZDFinfo Doku - Captagon - Die Drogenbosse von Damaskus 

Schon lange gibt es Hinweise, dass das Assad-Regime in Syrien sich auch über den Handel mit Captagon finanziert, einer süchtig machenden Droge, die vor allem den Nahen Osten überflutet.

08.12.2023
Videolänge
Vorab
Montage: Ein Mann wird von zwei Polizisten eine Gangway zu einem Flugzeug hochgeführt. Dahinter ist im Cut-out-Stil ein schwarzer Rand mit Papierkante.

ZDFinfo Doku - #WTF - Blackbox Abschiebung 

  • Untertitel

Abschiebung – kaum ein Thema spaltet Gesellschaft und Politik in Deutschland ähnlich kontrovers: Wie viel Kontrolle ist nötig? Wie viel Hilfe können wir leisten?

05.12.2023
Videolänge
Vorab
Montage: Hannibal schaut mit ernstem Blick in die Ferne. Im Hintergrund läuft Elefant mit Kriegern auf seinem Rücken.

ZDFinfo Doku - Hannibal gegen Rom 

Die Schlacht von Cannae 216 vor Christus wird zum Trauma für die römische Armee. Das karthagische Heer unter Hannibal schlägt diese mittels einer List. Die Doku begibt sich auf Spurensuche.

04.12.2023
Videolänge
Vorab
Montage: Ein Spartaner (Komparse) mit einem Schild und einem Schwert steht in einer kriegerischen Haltung im Vordergrund, hinter im sind viele Speere und Rauch.

ZDFinfo Doku - Sparta gegen die Perser 

Als sich Spartas König Leonidas mit 300 Mann der gigantischen persischen Armee entgegenstellt, wird ein Heldenmythos geboren – eine Spurensuche. Wie gelingt die Rettung der Griechen?

04.12.2023
Videolänge
Vorab
Montage: Ein Wikinger (Komparse) steht, mit einem Schwert in der einen Hand und einer Axt in der anderen, in kriegerischer Haltung auf einem Schlachtfeld. Im Hintergrund kämpfen Krieger (Komparsen).

ZDFinfo Doku - Die Wikinger vor Paris 

Die Belagerung von Paris durch die Wikinger im Jahr 885 verändert den Lauf der Geschichte Frankreichs. Die Doku sucht nach Spuren der legendären Blockade.

04.12.2023
Videolänge
Vorab
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.