cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Diagnose PCO: “Wie ich damit lebe.”
Auf Klo
funk
Diagnose PCO: “Wie ich damit lebe.”

Auf Klo - Diagnose PCO: “Wie ich damit lebe.”

Auf Klo
Diagnose PCO: “Wie ich damit lebe.”
Abspielen
funk
Auf Klo
Diagnose PCO: “Wie ich damit lebe.”
  • UT
  • 18.12.2018

Dass die Periode mal ausfällt kennt wahrscheinlich jede gebärfähige Person. Meistens steckt dahinter nichts schlimmes. Als Kate mit 21 jedoch merkte, dass ihre Periode monatelang ausfiel, ging sie zu ihrer Frauenärztin. Bei der Ultraschall-Untersuchung stellte sich dann heraus, dass Kate kleine mit Wasser gefüllte Bläschen an ihren Eierstöcken hatte und auch in ihrem Blut fand die Ärztin einen erhöhten Anstieg der sogenannten männlichen Hormone (Androgene). Sie bekam die Diagnose: PCO-Syndrom. Wie die meisten jungen Leute wusste Kate nicht wirklich, was das PCO-Syndrom bedeutet, obwohl es tatsächlich 5-10% der gebärfähigen Personen betrifft. Ihr wurde lediglich gesagt, dass sie keine Kinder kriegen würde und dass sie abnehmen solle. Nicht gerade eine sanfte Methode so eine Nachricht zu bekommen, zumal es durch das PCO-Syndrom sehr erschwert ist abzunehmen. Heute lebt Kate ganz gut mit dem PCO-Syndrom, sie weiß mittlerweile, dass sie mit ärztlicher Unterstützung Kinder bekommen kann und setzt sich zudem für Fett-Aktivismus ein. So einer Bemerkung, wie sie die Ärztin ihr damals gegeben hat, würde sie heute vermutlich nur eins entgegnen: “Alle Körper sind schön.” Hier noch mal das PCO-Syndrom in Kurzform: “Das Polyzystische Ovarsyndrom (PCOS) ist eine Erkrankung, die bei etwa 5-10% der geschlechtsreifen Frauen auftritt. Der Erkrankungsbeginn liegt typischerweise zwischen dem 15 und 25 Lebensjahr.Das PCOS ist charakterisiert durch Zyklusstörungen (A- oder Oligomenorrhoe) in Kombination mit einem männlichen Behaarungstyp (Hirsutismus), Akne oder Haarausfall (Alopezie) und/oder einer Erhöhung der männlichen Geschlechtshormone im Blut (Hyperandrogenämie). Andere Erkrankungen der Hirnanhangsdrüse, der Nebenniere und der Eierstöcke müssen zudem ausgeschlossen werden. Nach dieser im Jahre 1990 von der NIH (National Institutes of Health) festgelegten Definition finden sich nur bei 70% der Patientinnen sonographisch die klassischen polyzystischen Ovarien, die ursprünglich (Stein und Leventhal 1935) namensgebend waren.” (Quelle: http://pcos-selbsthilfe.org/pcos) Weiter Informationen zum PCO-Syndrom findest du hier: http://pcos-selbsthilfe.orgZwei Menschen. Eine Klokabine. Und endlich mal Zeit, über die wichtigen Dinge des Lebens zu sprechen: Über Mode und Menstruation. Über das erste Mal und über Schokokuchen. Über dicke Körper und Schmalspurrapper. Wir begeben uns ins Dazwischen, lieben und leben den Bruch. Denn wir sprechen mit Mädchen. Und Mädchen-Sachen sind nicht immer pink. Manchmal aber eben doch.Folgt uns auf …Facebook: https://www.facebook.com/aufklo ...Instagram: https://www.instagram.com/aufklo ...Twitter: https://twitter.com/auf_kloYEAH! Wir gehören auch zu #funk. Schaut' da mal rein:YouTube: https://youtube.com/funkofficial Web-App: https://go.funk.netFacebook: https://facebook.com/funk

Abspielen
Auf Klo
Diagnose PCO: “Wie ich damit lebe.”
  • Gesellschaft
  • Talk
  • vergnüglich
  • UT
  • 18.12.2018
  • funk

Dass die Periode mal ausfällt kennt wahrscheinlich jede gebärfähige Person. Meistens steckt dahinter nichts schlimmes. Als Kate mit 21 jedoch merkte, dass ihre Periode monatelang ausfiel, ging sie zu ihrer Frauenärztin. Bei der Ultraschall-Untersuchung stellte sich dann heraus, dass Kate kleine mit Wasser gefüllte Bläschen an ihren Eierstöcken hatte und auch in ihrem Blut fand die Ärztin einen erhöhten Anstieg der sogenannten männlichen Hormone (Androgene). Sie bekam die Diagnose: PCO-Syndrom. Wie die meisten jungen Leute wusste Kate nicht wirklich, was das PCO-Syndrom bedeutet, obwohl es tatsächlich 5-10% der gebärfähigen Personen betrifft. Ihr wurde lediglich gesagt, dass sie keine Kinder kriegen würde und dass sie abnehmen solle. Nicht gerade eine sanfte Methode so eine Nachricht zu bekommen, zumal es durch das PCO-Syndrom sehr erschwert ist abzunehmen. Heute lebt Kate ganz gut mit dem PCO-Syndrom, sie weiß mittlerweile, dass sie mit ärztlicher Unterstützung Kinder bekommen kann und setzt sich zudem für Fett-Aktivismus ein. So einer Bemerkung, wie sie die Ärztin ihr damals gegeben hat, würde sie heute vermutlich nur eins entgegnen: “Alle Körper sind schön.” Hier noch mal das PCO-Syndrom in Kurzform: “Das Polyzystische Ovarsyndrom (PCOS) ist eine Erkrankung, die bei etwa 5-10% der geschlechtsreifen Frauen auftritt. Der Erkrankungsbeginn liegt typischerweise zwischen dem 15 und 25 Lebensjahr.Das PCOS ist charakterisiert durch Zyklusstörungen (A- oder Oligomenorrhoe) in Kombination mit einem männlichen Behaarungstyp (Hirsutismus), Akne oder Haarausfall (Alopezie) und/oder einer Erhöhung der männlichen Geschlechtshormone im Blut (Hyperandrogenämie). Andere Erkrankungen der Hirnanhangsdrüse, der Nebenniere und der Eierstöcke müssen zudem ausgeschlossen werden. Nach dieser im Jahre 1990 von der NIH (National Institutes of Health) festgelegten Definition finden sich nur bei 70% der Patientinnen sonographisch die klassischen polyzystischen Ovarien, die ursprünglich (Stein und Leventhal 1935) namensgebend waren.” (Quelle: http://pcos-selbsthilfe.org/pcos) Weiter Informationen zum PCO-Syndrom findest du hier: http://pcos-selbsthilfe.orgZwei Menschen. Eine Klokabine. Und endlich mal Zeit, über die wichtigen Dinge des Lebens zu sprechen: Über Mode und Menstruation. Über das erste Mal und über Schokokuchen. Über dicke Körper und Schmalspurrapper. Wir begeben uns ins Dazwischen, lieben und leben den Bruch. Denn wir sprechen mit Mädchen. Und Mädchen-Sachen sind nicht immer pink. Manchmal aber eben doch.Folgt uns auf …Facebook: https://www.facebook.com/aufklo ...Instagram: https://www.instagram.com/aufklo ...Twitter: https://twitter.com/auf_kloYEAH! Wir gehören auch zu #funk. Schaut' da mal rein:YouTube: https://youtube.com/funkofficial Web-App: https://go.funk.netFacebook: https://facebook.com/funk

Abspielen
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum