cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Artikel 13: Proteste gegen die Uploadfilter
reporter
funk
Artikel 13: Proteste gegen die Uploadfilter

reporter - Artikel 13: Proteste gegen die Uploadfilter

reporter
Artikel 13: Proteste gegen die Uploadfilter
  • Gesellschaft
  • Reportage
  • hintergründig
Abspielen
funk
reporter
Artikel 13: Proteste gegen die Uploadfilter
  • UT
  • 25.03.2019

Wird YouTube wegen Artikel 13 sterben? Oder ist das nur Panikmache eines Bot-Mobs? Die EU Urheberrechtsreform ist kontrovers und schwammig formuliert. Tausende junge Menschen gehen allein in Berlin gegen Artikel 13 und Uploadfilter auf die Straße. Einer von ihnen: Der YouTuber Herr Newstime. Lisa hat sich auf den Wunsch der reporter-Community hin mit Artikel 13 und seinen Folgen beschäftigt. In der aktuellen Vorlage für die Abstimmung heißt Artikel 13 zwar Artikel 17, inhaltlich hat er sich aber nicht verändert. Über die Richtlinie wird am Dienstag im EU-Parlament abgestimmt.Im Moment ist die Gesetzeslage so: Wenn Nutzer etwas auf YouTube oder Facebook hochladen, können sie dafür haftbar gemacht werden. Die Plattform muss erst nach dem Hochladen eingreifen, wenn ihr gemeldet wird, dass gegen Urheberrecht verstoßen wird.Ziel von Artikel 13 ist: Die Plattformen selbst sollen sofort haftbar gemacht werden, wenn ein User etwas urheberrechtlich Geschütztes hochlädt. Sie sollen Verträge mit Urhebern abschließen, so dass jeder Urheber ein bisschen Geld abbekommt, wenn jemand anderes seinen Inhalt hochlädt. Start-ups sollen von dieser Regelung ausgenommen werden. Stattdessen wollen EU-Politiker, dass die Giganten wie YouTube oder Facebook endlich etwas von ihrem vielen Geld an die Urheber abgeben. Parodien und Zitate sollen ebenfalls erlaubt bleiben. Kritiker sagen allerdings: Es ist kaum möglich, zu verhindern, dass jemand etwas urheberrechtlich Geschütztes hochlädt, ohne Parodien und Zitate einzuschränken durch einen Uploadfilter.Julia Reda von der Piratenpartei setzt sich seit Längerem gegen die Urheberrechtsreform ein. Sie hat auch den ursprünglichen Text für die geplante Richtlinie auf ihrer Homepage veröffentlicht: https://juliareda.eu/wp-content/uploads/2019/02/Copyright_Final_compromise.pdf Das Wort Uploadfilter kommt darin nicht vor, trotzdem warnen Netzpolitiker davor, dass sich die Richtlinie ohne einen solchen Filter nicht erfüllen lassen wird.Die Urheber sind gespalten. Es gibt die Initiative Urheberrecht, die für die neue Urheberrechtsre-form ist, weil sie sich dadurch mehr Geld für ihre Inhalte erhoffen und es nicht mehr hinnehmen wollen, dass ihre Werke so oft kopiert werden: https://urheber.info. Aber auf der anderen Seite sind auch viele Urheber gegen die Reform, darunter natürlich YouTu-ber, aber auch andere Kreative. Einige Künstler und Journalisten sind zum Beispiel der Meinung, dass nicht sie, sondern hauptsächlich Verlage und Medienhäuser von dem Gesetz profitieren wür-den: https://www.riffreporter.de/urheberrecht-eu-kommentar-welchering/ Sie kritisieren nicht nur den berühmt gewordenen Artikel 13, sondern auch andere Artikel der Reform.Unsere Kollegen von PULS haben sich auch mit dem Thema auseinandergesetzt: https://www.youtube.com/watch?v=6-9wydSy0_EWenn Ihr weitere Themenvorschläge habt oder mit uns über die Recherche diskutieren wollt, könnt ihr euch auch gerne per Whatsapp bei uns melden. Folgt reporter auf WhatsApp ???? ????Hier: https://www.funk.net/channel/reporter-11853/auf-whatsappMusik:Home - Vince StaplesCloser Still - TenderGummyBear - Mini MansionsMi Rumba - Sofi Tukker & ZHUMiracle - Caravan PalaceLiving it up - Kid Simius Feat. Enda GalleryTeam: Lisa Altmeier, Jakob Groß, Kai von Tettenborn, Lukas Hellbrügge, Katrin Schlusen.Ihr findet uns auch hier: Twitter: https://twitter.com/reporterFacebook: http://facebook.com/reporter.offiziell/#reporter gehört zu #funk:YouTube: http://YouTube.com/funkofficialfunk Web-App: http://go.funk.netFacebook: https://www.facebook.com/funk/

Abspielen
reporter
Artikel 13: Proteste gegen die Uploadfilter
  • Gesellschaft
  • Reportage
  • hintergründig
  • UT
  • 25.03.2019
  • funk

Wird YouTube wegen Artikel 13 sterben? Oder ist das nur Panikmache eines Bot-Mobs? Die EU Urheberrechtsreform ist kontrovers und schwammig formuliert. Tausende junge Menschen gehen allein in Berlin gegen Artikel 13 und Uploadfilter auf die Straße. Einer von ihnen: Der YouTuber Herr Newstime. Lisa hat sich auf den Wunsch der reporter-Community hin mit Artikel 13 und seinen Folgen beschäftigt. In der aktuellen Vorlage für die Abstimmung heißt Artikel 13 zwar Artikel 17, inhaltlich hat er sich aber nicht verändert. Über die Richtlinie wird am Dienstag im EU-Parlament abgestimmt.Im Moment ist die Gesetzeslage so: Wenn Nutzer etwas auf YouTube oder Facebook hochladen, können sie dafür haftbar gemacht werden. Die Plattform muss erst nach dem Hochladen eingreifen, wenn ihr gemeldet wird, dass gegen Urheberrecht verstoßen wird.Ziel von Artikel 13 ist: Die Plattformen selbst sollen sofort haftbar gemacht werden, wenn ein User etwas urheberrechtlich Geschütztes hochlädt. Sie sollen Verträge mit Urhebern abschließen, so dass jeder Urheber ein bisschen Geld abbekommt, wenn jemand anderes seinen Inhalt hochlädt. Start-ups sollen von dieser Regelung ausgenommen werden. Stattdessen wollen EU-Politiker, dass die Giganten wie YouTube oder Facebook endlich etwas von ihrem vielen Geld an die Urheber abgeben. Parodien und Zitate sollen ebenfalls erlaubt bleiben. Kritiker sagen allerdings: Es ist kaum möglich, zu verhindern, dass jemand etwas urheberrechtlich Geschütztes hochlädt, ohne Parodien und Zitate einzuschränken durch einen Uploadfilter.Julia Reda von der Piratenpartei setzt sich seit Längerem gegen die Urheberrechtsreform ein. Sie hat auch den ursprünglichen Text für die geplante Richtlinie auf ihrer Homepage veröffentlicht: https://juliareda.eu/wp-content/uploads/2019/02/Copyright_Final_compromise.pdf Das Wort Uploadfilter kommt darin nicht vor, trotzdem warnen Netzpolitiker davor, dass sich die Richtlinie ohne einen solchen Filter nicht erfüllen lassen wird.Die Urheber sind gespalten. Es gibt die Initiative Urheberrecht, die für die neue Urheberrechtsre-form ist, weil sie sich dadurch mehr Geld für ihre Inhalte erhoffen und es nicht mehr hinnehmen wollen, dass ihre Werke so oft kopiert werden: https://urheber.info. Aber auf der anderen Seite sind auch viele Urheber gegen die Reform, darunter natürlich YouTu-ber, aber auch andere Kreative. Einige Künstler und Journalisten sind zum Beispiel der Meinung, dass nicht sie, sondern hauptsächlich Verlage und Medienhäuser von dem Gesetz profitieren wür-den: https://www.riffreporter.de/urheberrecht-eu-kommentar-welchering/ Sie kritisieren nicht nur den berühmt gewordenen Artikel 13, sondern auch andere Artikel der Reform.Unsere Kollegen von PULS haben sich auch mit dem Thema auseinandergesetzt: https://www.youtube.com/watch?v=6-9wydSy0_EWenn Ihr weitere Themenvorschläge habt oder mit uns über die Recherche diskutieren wollt, könnt ihr euch auch gerne per Whatsapp bei uns melden. Folgt reporter auf WhatsApp ???? ????Hier: https://www.funk.net/channel/reporter-11853/auf-whatsappMusik:Home - Vince StaplesCloser Still - TenderGummyBear - Mini MansionsMi Rumba - Sofi Tukker & ZHUMiracle - Caravan PalaceLiving it up - Kid Simius Feat. Enda GalleryTeam: Lisa Altmeier, Jakob Groß, Kai von Tettenborn, Lukas Hellbrügge, Katrin Schlusen.Ihr findet uns auch hier: Twitter: https://twitter.com/reporterFacebook: http://facebook.com/reporter.offiziell/#reporter gehört zu #funk:YouTube: http://YouTube.com/funkofficialfunk Web-App: http://go.funk.netFacebook: https://www.facebook.com/funk/

Abspielen
Ähnliche Inhalte entdecken
GesellschaftReportagehintergründigreporter
  • Mehr ZDF
  • ZDF-Apps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum