Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Harald Welzer bei Richard David Precht
Precht
ZDF
Harald Welzer bei Richard David Precht

Precht - Utopien - Rezepte für die Zukunft?

Precht
Utopien - Rezepte für die Zukunft?
Abspielen
ZDF
Precht
Utopien - Rezepte für die Zukunft?
  • UT6
  • 29.11.2020

Viele sind der Ansicht, dass die Zukunft schlechter sein wird als die Gegenwart. Doch ist für die Herausforderungen unserer Zeit utopisches Denken nicht dringend erforderlich?

Abspielen
Precht
Utopien - Rezepte für die Zukunft?
  • Gesellschaft
  • Talk
  • aufschlussreich
  • UT6
  • 29.11.2020
  • ZDF

Viele sind der Ansicht, dass die Zukunft schlechter sein wird als die Gegenwart. Doch ist für die Herausforderungen unserer Zeit utopisches Denken nicht dringend erforderlich?

Abspielen
Mit dem Sozialpsychologen und Bestsellerautor Prof. Harald Welzer geht es um Visionen für eine Gesellschaft im Umbruch, um Wege zu einer sozialen und nachhaltigen Wirtschaft. Da wirken die digitalen Verheißungen aus dem Silicon Valley schon jetzt antiquiert.

Fragile Gesellschaft

Das Jahr 2020 hat gelehrt, wie fragil die Menschheit sein kann. Zur Sorge um Arbeitsplätze, um Sicherheit und Klima kam die Angst vor der tödlichen Pandemie hinzu. War früher alles besser und übersichtlicher?

Viele sehnen sich zurück in die Aufbruchstimmung der 1950er und 1960er Jahre oder entwickeln überhaupt keine Zukunftsvisionen mehr. Was, so fragt Richard David Precht, hat das für Konsequenzen für eine Gesellschaft, die ohnehin schon ihren inneren Zusammenhalt einzubüßen beginnt?

Wo bleibt der Mut?

Harald Welzer meint, unsere westliche Gesellschaft mit dem höchsten Freiheits- und Lebensstandard aller Zeiten habe eigentlich „kein Recht auf Pessimismus“. Aber auch er vermisst Mut machende Visionen. Unsere Wirklichkeit sei allerdings höchst komplex geworden, hält Precht dagegen, sodass die Verantwortlichen heute aus Furcht vor Eskalationen zur Stagnation neigen.

Alles hängt mit allem zusammen. So halten die einen unbeirrt an Systemen fest, die sich bisher bewährt haben, wie stetiges Wachstum, während vor allem die Jüngeren erkannt haben, dass gravierende Veränderungen unausweichlich vollzogen werden müssten, wie die Schonung der Ressourcen.

Veränderungen durch Corona

Das Absurde sei, meint Welzer, dass der Wille zur Veränderung nun möglicherweise durch einen furchterregenden Virus angestoßen wird, und nicht durch ein sich veränderndes Bewusstsein für das zukünftig Notwendige.

Andererseits fürchtet Precht, dass gerade die Pandemie mit ihren finanziellen Belastungen als Grund dafür herhalten müsse, warum manche ökologische Maßnahme zurzeit gekippt oder verschoben wird.

Keine Utopie durch Technik

Kommt aus dem Silicon Valley die Rettung? Sicher nicht, sagen Welzer und Precht. Denn eine rein technische Zukunftssicherung nütze am Ende wenig, wenn sich die Gesellschaft selbst nicht weiterentwickelt. Wenn mit den Heilsversprechen der Technik vor allem im Bereich Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz keine entsprechende gesellschaftliche Vision einhergehe, würde das die Gesellschaft weiter spalten.

Welzer sieht im Technik-Optimismus des Silicon Valley, wo man von der Eroberung des Weltalls träumt, statt sich um die irdischen Probleme zu kümmern, ohnehin eher einen Rückschritt in die 1950er Jahre. Technik allein helfe nicht weiter. Es müsse daher bei allem utopischen Denken, so Precht, immer vom Menschen, seinen vielfältigen Bedürfnissen und Beziehungen auszugehen sein. Nur so könnten Utopien hilfreich für die Zukunft sein.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum
Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.