Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Omri Boehm im Gespräch mit Richard David Precht
Precht
ZDF
Omri Boehm im Gespräch mit Richard David Precht

Precht - Kampf der Identitäten – Was wird aus unseren Demokratien?

Precht
Kampf der Identitäten – Was wird aus unseren Demokratien?
Abspielen
ZDF
Precht
Kampf der Identitäten – Was wird aus unseren Demokratien?
  • UT6
  • 17.09.2023

Israels Justizreform hebelt die Kontrolle der Regierung durch die Justiz aus. Ist Israels Demokratie damit am Ende? Richard David Precht diskutiert mit dem Philosophen Omri Boehm.

Abspielen
Precht
Kampf der Identitäten – Was wird aus unseren Demokratien?
  • Gesellschaft
  • Talk
  • aufschlussreich
  • UT6
  • 17.09.2023
  • ZDF

Israels Justizreform hebelt die Kontrolle der Regierung durch die Justiz aus. Ist Israels Demokratie damit am Ende? Richard David Precht diskutiert mit dem Philosophen Omri Boehm.

Abspielen
Auch viele andere Staaten sind nur noch auf dem Papier eine Demokratie. De facto werden häufig einzelne Bevölkerungsgruppen bevorteilt. Die Menschheit sollte sich dringend auf eine Formulierung gleicher Grundrechte für alle Menschen verständigen.

Identitätspolitikt auf dem Vormarsch

In Israel wurde unlängst der erste Teil der Justizreform der Regierung Netanjahu verabschiedet. Sie beschränkt die Gewaltenteilung im Land und verleiht der Regierung eine enorme Macht. Kritiker sehen nicht weniger als die Demokratie in Gefahr. Und sie fürchten, dass die jüdische Identitätspolitik den Konflikt mit den Palästinensern noch einmal erheblich verschärft. Solche Identitätspolitik, die Religion oder Nation über die universellen Werte des Humanismus stellt, ist inzwischen in vielen Ländern auf dem Vormarsch.

Omri Boehm möchte dieser um sich greifenden Verstümmelung der Demokratien einen, wie er es nennt, radikalen Universalismus entgegensetzen. Für ihn gibt es, angelehnt an Immanuel Kant, keinen Vorzug irgendeiner Gruppe vor anderen. Von daher lehnt Boehm die Identitätspolitik der Konservativen und Orthodoxen in Israel streng ab. Das "Wir" sei das Menschengeschlecht, ein vereinendes Wort und eben kein ausschließendes und unterscheidendes. Im Sinne der wahren Aufklärung halte es Boehm für notwendig, sich auf universelle Werte zu verständigen, die einen allgemeinen Humanismus verteidigten und nicht einen, der nur für die Menschen einer bestimmten Religion, Ethnie oder auch Nation gelte. Versprechen wie, "die Würde des Menschen ist unantastbar" müssten absoluten Bestand haben.

Allgemeines Recht auf Menschenwürde

Boehm kritisiert aber nicht nur die Identitätspolitik von rechts. Aktuell gäbe es ebenso eine Tendenz der Linken, sich zum Zwecke der eigenen Ziele über die universalen Werte hinwegsetzen zu wollen. Allerdings mit dem entscheidenden Unterschied, so Boehm, dass die Linke Menschen schützen möchte, die ohne Macht sind, während die Rechten die Privilegien der Mächtigen erhalten wollen. Dies gelte vor allem für Israel.

Das Kant'sche Konzept der allgemeinen Menschenwürde fand großen Anklang, umgab es den einzelnen Menschen doch mit einer Art säkularisierter Firewall und befreite ihn aus der vorgegebenen Bestimmung des Menschen durch die Religion. Das Recht auf Menschenwürde, vermutet Boehm, würde auf die damit einhergehenden Gesetze bezogen, und jeder Zweifel an diesen Gesetzen hätte daher auch ein Misstrauen gegenüber dem universalistisch gemeinten Ursprung dieser Gesetze zu Folge. Zu oft würden gerade in Israel die Prinzipien der Menschenwürde zum Zwecke der Durchsetzung identitärer Interessen ausgehebelt.

Frage nach universaler Gerechtigkeit

Wie aber könnte sich ein Universalismus gegen die identitären Strömungen durchsetzen? In einer hoch individualisierten Gesellschaft, in der die eigenen Gefühle eine größere Rolle spielen als die sachliche Frage nach einer universalen Gerechtigkeit, droht das Kant'sche Ideal unterzugehen.

Boehms Hoffnung liegt darin, dass die Menschheit angesichts der weltweiten existenziellen Gefahren schließlich doch noch begreift, dass es gravierender Veränderungen bedarf, um Frieden und Gerechtigkeit zu erlangen.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum
Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.