Die anderen Parteien im Bundestag werfen der AfD vor, dass ihre
politischen Ziele im Laufe der Zeit
extremer geworden seien. Sie wollen deshalb nicht mit der AfD
im Bundestag oder
in den Landesparlamenten in einer
Koalition zusammenarbeiten. Sie begründen das zum Beispiel damit, dass es in der AfD Menschen gebe, die
rechtsextreme Ansichten hätten.
Das Bundesamt für Verfassungsschutz beobachtet die Partei als
rechtsextremistischen Verdachtsfall. Es soll Informationen darüber sammeln, ob die AfD zum Beispiel der Demokratie, den Menschenrechten oder dem Staat schaden will.