Und die Gründe dafür spitzen sich immer weiter zu: Klimawandel, soziale Ungerechtigkeit oder schließlich Krieg in Europa. Ebenso die Protest-Aktionen, wenn der Staat nicht entschieden genug oder eben falsch dagegen vorgeht - zumindest aus Sicht der Protestierenden. Aber wie radikal darf Protest in einer Demokratie sein? Und wo ist die Grenze des Legitimen? Während die einen keine Alternative zu radikalen Mitteln im Kampf für eine bessere Zukunft sehen, sind sich die anderen sicher, dass wir einen breiten Wandel nur im Rahmen der Gesetze und möglichst friedlichen Protesten erreichen können. Darf Protest radikal sein?
13 Fragen mit den Gästen: Carla Hinrichs, Aufstand der letzten Generation; Andreas Öhler, Journalist; Jonas, Sänger von OK Kid; Philipp Walulis, YouTuber; Cerstin Richter-Kotowski, Juristin und CDU-Politikerin; Holger Witzenleiter, Ex-Extinction Rebellion Aktivist.
Host Salwa Houmsi versucht, die Kontrahenten aufeinander zu zu bewegen. Können sie sich auf die goldene Mitte einigen?