Sie sind hier:

Trolle im Wahlkampf

Wer schützt uns vor Fake News?

Kurz vor der Bundestagswahl schlagen immer mehr Experten Alarm: Fake News und Desinformations-Trolle haben Hochsaison. Salwa Houmsi geht der Frage nach, wer dahinter steckt. Und vor allem: Wie wir uns wehren können.

Videolänge:
42 min
Datum:
14.02.2025
:
UT
Verfügbarkeit:
Video verfügbar bis 13.02.2026

Wenige Wochen vor der Bundestagswahl werden die Warnungen des Verfassungsschutzes immer dringlicher: Mit Desinformation, Manipulation und Cyberangriffen versucht Russland, die Wahl zu beeinflussen.

Wie reagiert das Gehirn auf Informationsflut?

Der ehemalige BND-Vizechef Arndt Freytag von Loringhoven hat in seinem Buch "Putins Angriff auf Deutschland" die Methoden der Troll-Fabriken analysiert. Mit Fälschungen populärer Nachrichtenseiten, gefakten Ministeriums-Pressemeldungen und einer Flut täglicher Lügen erzeugen Kreml-Firmen Zukunftsangst und Verunsicherung, vor allem in Deutschland. "Das treibt am Ende die Menschen in die extremen und extremistischen Parteien, die überwiegend prorussisch sind. Es zerstört auch den Rückhalt für die Ukraine im Krieg, für die Waffenhilfe in der Ukraine und den Rückhalt für die Europäische Union und die NATO", erklärt Loringhoven. Wer kann dem Einhalt gebieten? Zum Beispiel die Organisation CeMAS, ein Think-Tank mit Fokus auf Analysen, Recherchen und Erarbeitung von Handlungsempfehlungen. Die Mitarbeiter setzen auf Analysen und Echtzeit-Monitoring zu Desinformationskampagnen, um Journalisten und Bürger fortlaufend über die Angriffe und Methoden aufzuklären.

Junge Frau in rosa Pulli mit Mann in goldenen Roben vor Kunstwerken in Ausstellungsraum
Salwa Houmsi und Ali Akbar Mahta auf der "Transmediale" in Berlin
Quelle: Daniel Waldhecker

Salwa Houmsi begibt sich auf der Berliner "Transmediale" in einen Selbstversuch: Der Künstler Ali Akbar Mehta macht in einer Kunstinstallation die Gehirnströme und das Stresslevel Salwas sichtbar, während sie seinem "Doomscroll Archive" ausgesetzt ist. Auch musikalisch ist das Thema Desinformation präsent, wie Salwa beim Absacker feststellt. Der neue Song "Fake News" der Darkrockband Schöngeist dröhnt durch die Bar. "Ich bin es leid, mir den Kopf darüber zu zerbrechen darüber: Was ist wahr? Was ist falsch?", so Leadsänger Timur Karakus, der die Gen Z auf dem Dancefloor sensibilisieren will.

Resilienz gegen Beeinflussung

Vier junge Schülerinnen auf Stühlen in Klassenzimmer,  eine junge Frau steht hinter ihnen
Schülerinnen beim Medienkompetenz-Training in Berlin
Quelle: Yan Grötrupp

Nach dieser Erfahrung am eigenen Leib fragt Houmsi weiter, was eigentlich der Gesetzgeber tun kann, um uns zu schützen. Hier ist vor allem die EU-Kommission gefragt, die mit dem "Digital Services Act" die großen Tech-Anbieter zwingen will, gegen Fake News vorzugehen, wie ihr Sprecher Thomas Regnier erklärt. Genau das soll aber in den USA auf Facebook und Instagram laut Betreiber Mark Zuckerberg nicht mehr geschehen. Um zu erfahren, was das für Europa bedeutet, besucht Salwa Houmsi den ausgewiesenen Cyberexperten und Analytiker Markus Beckedahl. Er kämpft seit 20 Jahren für ein "besseres Internet".

In einem sind sich Experten und Expertinnen einig: Je früher geschult wird, desto resilienter werden Userinnen und User gegen Beeinflussung. Wie das aussehen kann, lernt Salwa Houmsi im Berliner Museum für Kommunikation. Dort bekommen Siebt- bis Neuntklässler ein spielerisches Medienkompetenz-Training.

Stab

  • Moderation - Salwa Houmsi
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in das Kinderangebot und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.