Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Ein älteres Paar tanzt
sonntags
ZDF
Ein älteres Paar tanzt

sonntags - Aktiv im Alter

sonntags
Aktiv im Alter
Abspielen
ZDF
sonntags
Aktiv im Alter
  • UT6
  • 07.03.2021

Senioren sind so aktiv wie nie zuvor. Alt sein heißt nicht mehr, den ganzen Tag zu Hause zu verbringen. Alt sein 2021 heißt, aktiv zu leben: Sport treiben, Hobbys ausüben, Freunde treffen.

Abspielen
Sonntags
Aktiv im Alter
  • Gesellschaft
  • Magazin
  • informativ
  • UT6
  • 07.03.2021
  • ZDF

Senioren sind so aktiv wie nie zuvor. Alt sein heißt nicht mehr, den ganzen Tag zu Hause zu verbringen. Alt sein 2021 heißt, aktiv zu leben: Sport treiben, Hobbys ausüben, Freunde treffen.

Abspielen

Gefühlt 10 Jahre jünger

Oder ältere Menschen übernehmen Aufgaben im Verein. Das macht für viele über 60-Jährige das Leben heute aus. Nach jüngsten Untersuchungen fühlen sich Senioren im Durchschnitt rund zehn Jahre jünger, als es ihrem biologischen Alter entspricht.

Zum einen hat das mit dem medizinischen Fortschritt zu tun, zum anderen fühlen sich die Menschen noch geistig fit genug, etwas zu erleben. Nach dem Renteneintritt sind die 65-Jährigen im Durchschnitt glücklicher, als sie mit 50 Jahren waren. Die Kinder sind aus dem Haus, und die Arbeit setzt die Rentner nicht mehr unter Druck. Ein freies und selbstbestimmtes Leben ist möglich. "sonntags" zeigt, wie aktiv man im Alter sein kann.

Rastloses Leben

Aktiv sind nämlich auch die älteren Mitglieder des Ältestenrates der Bundesregierung. Der Bundestagspräsident führt zusammen mit seinen Stellvertretern den Ältestenrat an. Dazu kommen 23 weitere Abgeordnete. Der Ältestenrat hilft dem Bundestagspräsidenten bei seiner Arbeit und sorgt für eine geordnete und möglichst problemlose Erfüllung der Aufgaben des Deutschen Bundestages.

Ortwin Czarnowski ist 1940 in Tempelberg in der Provinz Brandenburg geboren. Seit seiner frühesten Jugend fährt er Fahrrad. Als 24-Jähriger, nach der Flucht aus der DDR, bekam er einen Platz in der deutschen Rad-Nationalmannschaft. Noch heute als 80-Jähriger setzt er sich jeden Morgen bei Wind und Wetter auf sein Fahrrad und dreht seine Runden. Die Marie-Luise und Ernst Becker Stiftung porträtiert im Rahmen der Aktion "Wer rastet, der rostet" Ortwin Czarnowski. Der bekannte Fotograf Karsten Thormaehlen zeigt in einer Fotosession neben Czarnowski noch zwölf weitere ausgewählte Sportler, die im Alter aktiv sind.

Reisen und Boogie-Woogie

Der Thüringer Pfarrer Gernot Friedrich, geboren 1937, ist heute noch in seinem Beruf tätig. In der DDR galt er als christlicher Spion, der unter der Beobachtung der Stasi stand. Er reiste mehrfach in die ehemalige Sowjetunion und schmuggelte Bibeln in das Reich des sozialistischen Freundes. Sein größtes Hobby ist das Reisen. Er möchte gern die ganze Welt sehen und ist deshalb durchschnittlich mindestens drei bis vier Monate im Jahr unterwegs. Über seine Erlebnisse hält er Diavorträge.

Eine Tanzeinlage von Dietmar (72) und Nellia Ehrentraut (66) beim Berliner Boogie-Woogie-Festival wurde zu einem viralen YouTube-Hit. Über 28 Millionen Clicks haben die Tänzer bekommen. Boogie-Woogie gehörte immer zum Leben des tanzenden Ehepaares. Seit vier Jahrzehnten tanzen der gelernte Drucker und die frühere Reinigungsbetriebs-Mitarbeiterin nun schon zusammen. Auf ihrem Wohnzimmerschrank thronen die Pokale. Sie waren viermal Österreichische Amateur-Meister im Boogie-Woogie und gewannen einmal die deutsche Meisterschaft. Sogar in einem Musikvideo von Ed Sheeran treten sie auf.
  • Moderation - Andrea Ballschuh
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum
Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.