Die junge Familie Trappmann aus Potsdam macht sich Sorgen um die Zukunft. Die Trappmanns haben gerade Nachwuchs bekommen, verdienen eigentlich gut, merken aber, dass sie sich trotz des stabilen Einkommens kaum etwas leisten können. Umziehen in eine größere Wohnung bereitet der kleinen Familie „Bauchschmerzen“, da fast die Hälfte ihres Einkommens für die Miete draufgehen würde. So wie in Potsdam steigen auch in anderen großen Städten die Mieten enorm.
Eva Schulz lernt Aaliyah, eine junge Studentin aus Hamburg kennen, die keinerlei finanzielle Unterstützung durch ihr Elternhaus hat und sich durchboxen muss. Was muss sich in Deutschland ändern, damit alle die gleichen Startbedingungen bekommen?
Die Zahl der Millionäre in Deutschland steigt, gleichzeig aber auch die Zahl der Menschen, die unter der Armutsgrenze leben. Warum klafft die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter auseinander. Im Wahlkampf streiten die Parteien darüber, wie man die Bürger entlasten und zugleich die Wirtschaft wieder ankurbeln kann.
Eva Schulz trifft Isabel Grupp-Kofler, CEO eines erfolgreichen Familienunternehmens und Nichte des Trigema-Chefs Wolfgang Grupp. Was hält sie von einer höheren Erbschaftssteuer, was von einer Reichensteuer?
Im Explainer-Teil im Studio erklärt Eva Schulz, wie die Parteien vor der Bundestagswahl zu den Themen Steuern und Vermögensverteilung stehen.
02 Können wir uns das Leben noch leisten?
Alles wird teurer: Fast überall steigen Mieten und Preise. Viele junge Menschen machen sich Sorgen um ihre Zukunft. Eva Schulz spricht mit ihnen über Geldnöte, Steuern und soziale Gerechtigkeit.
- Videolänge:
- Datum:
- :