cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
CGI: Unterwasseraufnahme eines schwimmenden Wals. Licht fällt von auf die Wasseroberfläche.
Der Schwarm - Die Dokus
ZDF
CGI: Unterwasseraufnahme eines schwimmenden Wals. Licht fällt von auf die Wasseroberfläche.

Der Schwarm - Die Dokus - Wie gefährlich sind Wale?

Der Schwarm - Die Dokus
Wie gefährlich sind Wale?
Abspielen
ZDF
Der Schwarm - Die Dokus
Wie gefährlich sind Wale?
  • ADUTDGS12
  • 06.03.2023

In der fiktionalen Serie "Der Schwarm" greifen Wale Menschen an und zeigen äußerst ungewöhnliche Verhaltensweisen. Wie gefährlich sind die Meeressäuger wirklich?

Abspielen
Terra X
Artwork: Der Schwarm - die Dokus
Wie gefährlich sind Wale?
  • Natur
  • Dokumentation
  • informativ
  • ADUTDGS12
  • 06.03.2023
  • ZDF

In der fiktionalen Serie "Der Schwarm" greifen Wale Menschen an und zeigen äußerst ungewöhnliche Verhaltensweisen. Wie gefährlich sind die Meeressäuger wirklich?

Abspielen

Die zweiteilige Begleitdokumentation "Der Schwarm – Die Doku" fragt, wie realistisch die Szenarien aus der Serie sind und gibt Einblicke ins Ökosystem Meer. Die erste Folge begibt sich auf die Spur der Wale.

Hunger leidende Wale

Bei Vancouver Island kommt eine besondere Forschungsassistentin zum Einsatz: Hündin Eba ist darauf spezialisiert, Walkot zu erschnüffeln – und trägt so zur Lösung des Rätsels bei, warum die dort ansässigen Wale Hunger leiden. Denn Walkot liefert den Forscherinnen und Forschern detaillierte Einblicke in die Ernährung der Tiere und gibt Hinweise auf die Gesundheit der Ozeane: Die nährstoffreichen Ausscheidungen sind die Lebensgrundlage zahlreicher Mikroorganismen, die am Anfang einer langen Nahrungskette stehen. Die Explosion des Lebens sorgt zugleich dafür, dass große Mengen Kohlenstoff nicht in die Atmosphäre gelangen, sondern in Form von Mikroorganismen, Krebsen, Fischen oder Walen im Meer bleibt. Ein großer Wal speichert durchschnittlich rund 33 Tonnen CO2 in seinem Leben.
Wie gewaltig Meeressäuger in Erscheinung treten können, zeigt sich in den Gewässern vor Spanien und Portugal: Dort kommt es seit einigen Jahren auf hoher See immer wieder zu Orca-Angriffen. Im Sommer 2022 versenkte eine Gruppe junger Killerwale sogar ein Boot; der Besatzung blieb nur noch der Notruf und die aufblasbare Rettungsinsel. Ein Skipper berichtet von diesem unglaublichen Vorfall. Wissenschaftler suchen nach Erklärungen für solch ein ungewöhnliches Verhalten der Orcas. Nehmen die Tiere den Menschen als Nahrungskonkurrenten wahr oder handelt es sich sogar um Spielverhalten?

Besondere Regeln für den Schiffsverkehr

Ein Team der Universität Valencia (Spanien) versucht bei der Obduktion eines Kleinwals herauszufinden, welchen Einfluss Parasiten auf Tier und Mensch haben können. In Vancouver (Kanada) detektiert eine vollautomatische Forschungsstation, welche Schiffe welche Art von Lärm verursachen. Dafür nutzt der Forscher künstliche Intelligenz, die die Schallwellen automatisch erkennt und verschiedenen Schiffstypen zuordnen kann. In der Bucht von Seattle (USA) gelten mittlerweile besondere Regeln für den Schiffsverkehr, um die Wale zu schützen. Die Dokumentation zeigt außerdem, warum fehlende Bäume an Land lebensbedrohlich für Tiere der Tiefsee werden können.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum