Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Ermittler! Lösung im Labor
Ermittler!
ZDFinfo
Ermittler! Lösung im Labor

Ermittler! - Lösung im Labor

Ermittler!
Lösung im Labor
Abspielen
ZDFinfo
Ermittler!
Lösung im Labor
  • 12
  • 04.08.2020

Anfang der 1980er Jahre werden in Hessen zwei Frauen brutal umgebracht. Zwei grausame Sexualverbrechen, sehr lange Zeit gibt es keine Spur auf die Täter.

Abspielen
Ermittler!
Lösung im Labor
  • True Crime
  • Dokumentation
  • spannend
  • 12
  • 04.08.2020
  • ZDFinfo

Anfang der 1980er Jahre werden in Hessen zwei Frauen brutal umgebracht. Zwei grausame Sexualverbrechen, sehr lange Zeit gibt es keine Spur auf die Täter.

Abspielen
Doch als die Fälle nach Jahrzehnten auf dem Tisch des DNA-Experten Dr. Harald Schneider vom hessischen Landeskriminalamt landen, ergeben sich neue Ermittlungsansätze.

Ein neuer Anlauf nach über 20 Jahren

Es ist der 11. Dezember 1981, ein Freitag: Eine junge Frau, die alle nur Trixi nennen, ist auf dem Rückweg von der Disco. Sie muss durch ein düsteres und zugiges Einkaufszentrum. Aber sie hat es nicht sehr weit. Bis nach Hause braucht sie von hier etwa 15 Minuten. Doch dort kommt die junge Frau nie an. Ein Unbekannter lauert dem Mädchen auf, er bedroht sie vermutlich mit einem Messer, fällt über sie her, tötet und missbraucht sie. So rekonstruiert es später die Polizei.

Die Mordkommission geht vielen weiteren Spuren nach, die allerdings alle ins Leere laufen. Mordermittler Manoch von der Frankfurter Polizei lässt der Fall nicht los. Er verliert ihn nie aus den Augen.

Als dieser "Cold Case" nach 20 Jahren ungelöst ist, es mittlerweile aber große Fortschritte im Bereich der DNA-Analyse gegeben hat, entschließt sich Manoch zu einem erneuten Vorstoß bei Dr. Harald Schneider, dem Experten vom hessischen Landeskriminalamt. Eine aufwändige Analyse bringt zunächst kein Ergebnis. Doch so schnell will DNA-Experte Schneider nicht aufgeben.

Bessere Untersuchungsmethoden

Der zweite Mord passiert im Juni 1982: Die 33-jährige Anita G. liegt tot in ihrer Kasseler Wohnung. Die Obduktion ergibt: Der zweifachen Mutter wurde ins Gesicht geschlagen, mit einem Kabel wurde die Frau gewürgt, bis sie bewusstlos war. Dann muss sich der Täter an der Frau vergangen haben. Mit einem Messerstich in den Brustkorb wird Anita G. schließlich umgebracht.

Die kriminaltechnischen Untersuchungen am Opfer müssen ergebnislos abgebrochen werden – zwar können zahlreiche Spuren gesichert werden: Eine gefundene DNA unter einem Fingernagel des Opfers kann allerdings mit den damaligen Methoden nicht ausgewertet werden.

2008 widmen sich die Ermittler erneut dem Fall Anita G. – sie entschließen sich, die am Opfer gesicherten Asservate mit mittlerweile verfügbaren Untersuchungsmethoden bei Dr. Schneider vom Hessischen LKA untersuchen zu lassen. 27 Jahre nach der Tat gelingt 2009 das Unfassbare: Schneider findet eindeutig tatrelevante Spermaspuren an der Bluse des Opfers. Doch können sie auch eindeutig einem Täter zugeordnet werden?
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum
Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.