cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Bildcollage: Wladimir Putin (rechts im Bild), Satellit im Weltall (links im Bild)
frontal - die Doku
ZDF
Bildcollage: Wladimir Putin (rechts im Bild), Satellit im Weltall (links im Bild)

frontal - die Doku - Die Vulkan Files: Die geheimen Waffen russischer Cyberkrieger

frontal - die Doku
Die Vulkan Files: Die geheimen Waffen russischer Cyberkrieger
Abspielen
ZDF
frontal - die Doku
Die Vulkan Files: Die geheimen Waffen russischer Cyberkrieger
  • UT
  • 11.04.2023

Interne Unterlagen eines russischen IT-Unternehmens geben erstmals Einblick in Putins digitale Cyberkriegspläne. Recherchen mit Spiegel, Süddeutsche Zeitung und anderen belegen, wie NTC Vulkan seit Jahren mit russischen Geheimdiensten kooperiert.

Abspielen
frontal
frontal - die Doku
Die Vulkan Files: Die geheimen Waffen russischer Cyberkrieger
  • Politik
  • Dokumentation
  • enthüllend
  • UT
  • 11.04.2023
  • ZDF

Interne Unterlagen eines russischen IT-Unternehmens geben erstmals Einblick in Putins digitale Cyberkriegspläne. Recherchen mit Spiegel, Süddeutsche Zeitung und anderen belegen, wie NTC Vulkan seit Jahren mit russischen Geheimdiensten kooperiert.

Abspielen
In Schulungsdokumenten werden mögliche Angriffsziele benannt - beispielsweise das „Lahmlegen von Kontrollsystemen von Eisenbahn-, Luft- und Schiffstransport“ und „Störung von Funktionen von Energieunternehmen und kritischer Infrastruktur“. Die Firma Vulkan kooperiert laut den geheimen Dokumenten mit den wichtigsten russischen Geheimdiensten FSB, GRU und SWR. Das zeigt eine gemeinsame Recherche von ZDF "frontal", "Der Spiegel", "paper trail media", "Süddeutsche Zeitung" und weiteren Medienhäusern weltweit.
„Vulkan ist eine Säule des russischen Polizeistaats. Vulkan entwickelt Software, die gegen das eigene Volk und gegen andere Länder eingesetzt werden kann”, berichtet ein ehemaliger Vulkan-Mitarbeiter. Mit der Software „Skan-W“ sollen Netzwerke nach Schwachstellen abgesucht werden, durch die dann Angriffe erfolgen können. Andere Programme sollen den Kreml befähigen, Webseiten und digitale Kommunikationskanäle zu sperren und umzuleiten, beispielsweise in eroberten und besetzten Gebieten.

Westliche Geheimdienste halten Files für authentisch

Mehrere westliche Geheimdienste halten die „Vulkan Files“ für authentisch. „Firmen wie Vulkan befähigen den Militärgeheimdienst GRU, seine Cyber-Operationen durchzuführen. Programme wie „Skan-W“ sind definitiv für offensive Zwecke vorgesehen“, teilte ein Dienst den Journalisten mit: „Die Vulkan-Dokumente sind ein seltener Fund und helfen zu verstehen, was der GRU vorhat."
Die Aktivitäten dieser russischen Staatshacker können auch Deutschland treffen, sagt Konstantin von Notz, Bündnis90/Die Grünen und Vorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums. Notz geht von „Hunderten solcher Cyberwaffen“ aus, die gerade entwickelt werden. „An diesen Beispielen und auch an vielen Vorfällen der letzten Jahre wird deutlich, dass es eine reale Gefahr aus dem Cyberraum gibt für die kritische Infrastruktur in Deutschland.“

Angriffe auf Behörden und Organisationen in Europa und USA

Die „Vulkan Files“ legen außerdem nahe, dass die als „Sandworm“ weltweit bekannte gewordene Spezialeinheit 74455 des russischen Militärgeheimdienstes GRU mit der IT-Firma Vulkan kooperiert hat. „Sandworm“ soll unter anderem verantwortlich sein für Angriffe auf ukrainische Firmen im Juni 2017. Die Schadsoftware geriet außer Kontrolle und befiel weltweit Tausende Computer, auch in den USA und verursachte Schäden in dreistelliger Millionenhöhe. Mehrere „Sandworm“-Hacker sind deshalb in den USA angeklagt worden.
Google teilte auf Nachfrage mit, das Unternehmen habe bereits 2012 eine Mailadresse der Firma Vulkan in Zusammenhang mit Schadsoftware identifiziert.  Dabei geht es um eine weitere russischen Hackergruppe, die unter dem Namen „Cozy Bear“ aktiv ist. „Cozy Bear“ wird für zahlreiche Angriffe auf Behörden und Organisationen in Europa und den USA verantwortlich gemacht.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum