cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Alois Hotschnig steht vor dem Mainzer Dom.
Mainzer Stadtschreiber Literaturpreis
ZDF
Alois Hotschnig steht vor dem Mainzer Dom.

Mainzer Stadtschreiber Literaturpreis - Nach den Kriegen - Eine Spurensuche am Rhein

Mainzer Stadtschreiber Literaturpreis
Nach den Kriegen - Eine Spurensuche am Rhein
Abspielen
ZDF
Mainzer Stadtschreiber Literaturpreis
Nach den Kriegen - Eine Spurensuche am Rhein
  • UT6
  • 01.03.2024

Alois Hotschnig erzählt in seinem Film Erfahrungswelten von Menschen unterschiedlicher Generationen, die in Mainz den Krieg erlebt haben oder vor fernen Kriegen dorthin geflohen sind und Zuflucht finden.

Abspielen
Mainzer Stadtschreiber Literaturpreis
Nach den Kriegen - Eine Spurensuche am Rhein
  • Gesellschaft
  • Dokumentation
  • echt
  • UT6
  • 01.03.2024
  • ZDF

Alois Hotschnig erzählt in seinem Film Erfahrungswelten von Menschen unterschiedlicher Generationen, die in Mainz den Krieg erlebt haben oder vor fernen Kriegen dorthin geflohen sind und Zuflucht finden.

Abspielen
Prominente Schriftsteller:innen werden im Rahmen des Mainzer Stadtschreiber Literaturpreises zu Filmemacher:innen und setzen ein eigenes Thema mit ZDF und 3sat filmisch um.
Vor dem Hintergrund des Kriegs in Europa führt Alois Hotschnig, der Mainzer Stadtschreiber 2023, Gespräche mit Menschen in der Stadt am Rhein: mit Älteren, die über ihre Erfahrungen von Krieg, Gewalt und Heimatverlust sprechen, und mit jüngeren Menschen, die als Geflüchtete nach Mainz gekommen sind und diese Erfahrungen in der jüngsten Vergangenheit und in der Gegenwart machen müssen. Dabei geht es auch um das "Leben danach", die Überwindung erlebter Traumatisierungen, den Neubeginn, das Ankommen in einer neuen Heimat, das vielleicht wieder einen positiven Blick in die Zukunft möglich macht.

Zeitzeugen aus Kriegsgebieten berichten

Alois Hotschnig trifft Philipp Münch, der im Jahr 1945 an seinem 15. Geburtstag die Bombardierung von Mainz erlebt hat und bis heute ein wichtiger, versöhnender Zeitzeuge ist, und er befragt weitere Menschen, die noch Erinnerungen an den Krieg haben. Ein Zeitzeuge aus dem jüdischen Kulturkreis der Stadt ist Wolfgang Kern, der von Verfolgung und Vertreibung der jüdischen Gemeinde und vom Wiederanfang nach dem Krieg berichtet. Eine weitere Zeitzeugin, Adelheid Scheffler, die Tochter einer russischen Zwangsarbeiterin und eines österreichischen Soldaten, erzählt von lebenslanger Suche nach den eigenen Wurzeln. Schließlich kommen ukrainische und syrische Geflüchtete zu Wort, deren Kriegserfahrungen auf die jüngste Vergangenheit zurückgehen. Der neunjährige Timofej aus Charkiv flüchtete mit seiner Mutter Olga vor den russischen Bomben nach Mainz, während sein Vater zurückblieb, um die Heimat zu verteidigen. Und die aus dem syrischen Bürgerkrieg geflohene junge Archäologin Meis Termanini überquerte das Mittelmeer auf einem Schlauchboot und fand am Rhein eine neue Heimat.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum