Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
"plan b: Zurück zur Freundlichkeit - Der Kampf gegen den Hass": Ein Mann und zwei Frauen stehen vor Straßenbahngleisen, im Hintergrund ein Gebäude.
plan b - die Einzeldokus
ZDF
"plan b: Zurück zur Freundlichkeit - Der Kampf gegen den Hass": Ein Mann und zwei Frauen stehen vor Straßenbahngleisen, im Hintergrund ein Gebäude.

plan b - die Einzeldokus - Zurück zur Freundlichkeit

plan b - die Einzeldokus
Zurück zur Freundlichkeit
Abspielen
ZDF
plan b - die Einzeldokus
Zurück zur Freundlichkeit
  • UTDGS
  • 17.06.2021

Mehr Hass, mehr Wut und weniger Respekt: Beleidigungen sind Normalität im Netz und auch im Alltag. Doch es gibt Wege zurück zu mehr Freundlichkeit in unserer Gesellschaft.

Abspielen
plan b
Logo links, plan b Einzeldokus
Zurück zur Freundlichkeit
  • Gesellschaft
  • Dokumentation
  • informativ
  • UTDGS
  • 17.06.2021
  • ZDF

Mehr Hass, mehr Wut und weniger Respekt: Beleidigungen sind Normalität im Netz und auch im Alltag. Doch es gibt Wege zurück zu mehr Freundlichkeit in unserer Gesellschaft.

Abspielen
Philipp Schmidt und seine Mitstreiter vom Magdeburger Verein KINDness e.V. glauben fest daran. Sie setzen sich für mehr Nettigkeit ein. Mit kleinen Gesten wollen sie für bessere Stimmung in der Stadt sorgen.
Eine dieser kleinen Gesten ist eine unangekündigte Aktion für die Straßenbahn- und Busfahrer der Stadt. Ganz spontan sagen die freundlichen Magdeburger Vereinsmitglieder "Danke" - mit Postkarten und einer süßen Überraschung. "Die Aktion soll Leute daran erinnern, dass es schöner ist in einer Gesellschaft, wenn man wohlwollend miteinander umgeht", sagt Philipp Schmidt.

Der Umgang ist rauer geworden, das empfinden nicht nur die Mitglieder vom Magdeburger Verein KINDness e.V. so, sondern auch die Mehrheit der 30- bis 59-Jährigen in der Bevölkerung. Laut einer Studie des Allensbacher Instituts für Demoskopie glauben 81 Prozent, dass die Aggressivität in der Gesellschaft zunehme, 68 Prozent beklagen mangelnden Respekt.

Die Fähigkeit, sich in andere hineinfühlen zu können, müssen Kinder sehr früh erlernen, sonst fehlt sie ihnen als Erwachsene. Hier setzt die bundesweit tätige Initiative B.A.S.E.-Babywatching an. Grundschüler lernen Empathie mithilfe eines Säuglings. Die Mutter besucht mit ihrem Kind die Klasse. Die Schüler sollen lernen, die Gefühle des Babys zu deuten. Wie geht es dem Kind? Ist es glücklich, hat es Angst? Die Fähigkeit der Empathie schafft die Basis für ein gutes Miteinander in der Gesellschaft.

Wenig Verständnis, aber umso mehr Hass erlebte die Göttingerin Madita Oeming. Die Kulturwissenschaftlerin wurde Opfer eines Shitstorms im Netz. Nach einer Vorankündigung ihres Seminars zu Pornostudien in Berlin wurde sie online von einer Welle mit Beschimpfungen überrollt. "Selbst mir ist das passiert, die ich einfach nur Dozentin an einer Uni bin, keine Politikerin, keine berühmte Persönlichkeit", so Madita Oeming. Hilfe fand sie beim Verein HateAid, der Opfer von Hassattacken im Netz betreut und anwaltlich berät.

Immer mehr Schwerpunkt-Staatsanwaltschaften befassen sich mittlerweile mit dem Thema "Hass im Netz". Die strafrechtliche Aufarbeitung ist mitunter schwierig. Das erlebt Oberstaatsanwalt Dr. Benjamin Krause von der ZIT in Frankfurt am Main, der Zentralstelle zur Bekämpfung der Internet- und Computerkriminalität in Hessen. Jede Woche erhält er Hunderte Anzeigen wegen Hasskommentaren.

"plan b" begleitet Menschen, die sich gegen den Hass in der Gesellschaft und für mehr Freundlichkeit und Respekt im täglichen Miteinander einsetzen.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum