Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Flugbegleitung für Waldrappe
planet e. - die Einzeldokus
ZDF
Flugbegleitung für Waldrappe

planet e. - die Einzeldokus - Artenschutz extrem - Erhalt um jeden Preis?

planet e. - die Einzeldokus
Artenschutz extrem - Erhalt um jeden Preis?
Abspielen
ZDF
planet e. - die Einzeldokus
Artenschutz extrem - Erhalt um jeden Preis?
  • UT
  • 23.02.2020

Weltweit sind eine Million Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Im Kampf um die Artenvielfalt entwickeln Naturschützer immer ausgefallenere Methoden. Mit Erfolg?

Abspielen
planet e.
Logo links, planet e, Einzeldokus
Artenschutz extrem - Erhalt um jeden Preis?
  • Natur
  • Dokumentation
  • informativ
  • UT
  • 23.02.2020
  • ZDF

Weltweit sind eine Million Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Im Kampf um die Artenvielfalt entwickeln Naturschützer immer ausgefallenere Methoden. Mit Erfolg?

Abspielen
Ein Taxi für Aale oder Nashorn-Nachwuchs aus der Petrischale – was seltsam klingt, könnte die letzte Rettung für akut gefährdete Arten sein. Doch wie stark dürfen Artenschutzprojekte in natürliche Abläufe eingreifen? Und wie nachhaltig sind solche Methoden?
Ein kahler Schopf, ein krummer Schnabel, schwarzes Gefieder, das aussieht, als wäre es in Öl getränkt: Der Waldrapp bietet nicht nur einen ungewöhnlichen Anblick, er ist auch einer der seltensten Vögel der Welt. Einst war der Ibisvogel in Mitteleuropa weit verbreitet – bis er im 17. Jahrhundert so stark gejagt wurde, dass er verschwand. Er ist damit eine von vielen Tierarten, die durch den Einfluss des Menschen fast ausgerottet wurden. Doch jetzt gibt es wieder Hoffnung: In Zoos ausgebrütete Waldrappe sollen ausgewildert werden.

Flugbegleitung für Waldrappe

Die Herausforderung: Waldrappe sind Zugvögel und lernen normalerweise von ihren Eltern, wie sie in ihr Wintergebiet kommen. Diese Aufgabe müssen nun menschliche Ziehmütter übernehmen. In Ultraleichtflugzeugen wollen sie die jungen Waldrappe über die Alpen nach Italien führen. Wird bei der knapp zweiwöchigen Migration alles gut gehen?

Für Ziehmutter Anne-Gabriela Schmalstieg ist ihr Einsatz selbstverständlich. "Wir Menschen sind schuld daran, dass der Waldrapp fast ausgestorben wäre, darum liegt es in unserer Verantwortung, ihn zu retten", erklärt die 30-Jährige. Doch wie groß kann der Nutzen einer Schutzmaßnahme sein, die sich auf eine einzelne Art konzentriert, wenn weltweit über eine Million Arten gefährdet sind?
Katrin Böhning-Gaese ist Direktorin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Einfluss der Artenvielfalt auf Ökosysteme. "Die Bedeutung der Biodiversität für uns Menschen wurde viel zu lange unterschätzt", stellt die Forscherin fest, "dabei ist sie nichts Geringeres als unsere Lebensgrundlage." Angesichts der dramatischen Lage braucht es laut Katrin Böhning-Gaese so viele Maßnahmen wie möglich – solange die Nachhaltigkeit der Projekte gegeben ist.

Ein Taxi für Aale

Für den Europäischen Aal gibt es bislang nur eine Übergangslösung: Das sogenannte Aal-Taxi sorgt dafür, dass diese Fische in Saar und Mosel nicht aussterben. Weil der Wanderweg der Aale durch Wasserkraftwerke versperrt ist, werden die Tiere eingefangen und per Lkw zum Rhein transportiert. "Wir hoffen, dass man in Zukunft die Kraftwerke so baut, dass die Aale wieder selbstständig wandern können. Aber im Moment ist das Aal-Taxi die einzige Möglichkeit, um diese Art, die seit 90 Millionen Jahren auf der Erde lebt, vor dem Aussterben zu retten", sagt Biologe Sebastian Hoffmann, der für den Fischereiverband Saar seit vier Jahren Aale vor dem Tod durch Turbinen bewahrt.

Wie weit darf man bei der Rettung von Arten gehen? Mit dieser Frage sieht sich Thomas Hildebrandt vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung regelmäßig konfrontiert. Zusammen mit seinem Team will er das Überleben des Nördlichen Breitmaulnashorns sichern. Da von dieser Art nur noch zwei Weibchen existieren, kann das nur mithilfe künstlicher Befruchtung und Stammzellenforschung gelingen. Werden die Wissenschaftler bei ihrem Vorhaben erfolgreich sein? Und was bedeutet es für den Naturschutz, wenn man in Zukunft Arten im Labor nachzüchten kann?

Dreharbeiten zur Doku

Newsletter

Team

  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum