planet e. - die Einzeldokus - Geisternetze – Gefahr vom Meeresgrund
- Natur
- Dokumentation
- erkenntnisreich
- UT
- 06.06.2021
- ZDF
In den Ozeanen bleiben jedes Jahr bis zu eine Million Tonnen Fischernetze zurück. Als Geisternetze töten sie unkontrolliert weiter: Jährlich sterben qualvoll Millionen Meerestiere.
Tödliche Fallen im Meer
Bis sich ein Kunststoffnetz zersetzt hat, kann es 600 Jahre dauern. Solange bleiben sie für Meeresbewohner tödliche Fallen. Über 130.000 Delfine, Seehunde, Seelöwen, Wale und Millionen Fische, Vögel und Schildkröten verenden so jedes Jahr. Auch an den Stränden der Nordsee und der Nordseeinseln werden unzählige Netzreste angespült.
Der Lummenfelsen auf der Insel Helgoland ist ein wichtiges Vogelschutzgebiet. Über 10.000 Vogelpaare brüten hier: Dreizehenmöwen, Trottellummen und Basstölpel. Die Bestände haben sich in den vergangenen Jahren eigentlich erholt. Doch immer mehr brütende Vögel bauen ihre Nester aus den reißfesten Kunststoffresten, die sie am Strand finden. Ein tödliches Unterfangen. Vor allem für den Nachwuchs.
Gibt es eine Alternative zu den Kunststoffnetzen? Wie weit ist die Forschung? "planet e." fragt nach beim "SINTEF Research Institute" im norwegischen Trondheim. Die Forscher sind international führend und untersuchen zum Beispiel den Einsatz biologisch abbaubarer Materialien.
Newsletter
Team
Kamera: Sascha Kellersohn, Axel Dietrich
Schnitt: Tim Greiner
Redaktion: Martin Ordolff
Leitung der Sendung: Volker Angres