Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Meteorit
planet e. - die Einzeldokus
ZDF
Meteorit

planet e. - die Einzeldokus - Sternenstaub und Lebensbringer

planet e. - die Einzeldokus
Sternenstaub und Lebensbringer
Abspielen
ZDF
planet e. - die Einzeldokus
Sternenstaub und Lebensbringer
  • 6
  • 12.12.2021

Meteoriten gehen öfter über Deutschland nieder, als man glaubt. Doch nur die wenigsten Himmelssteine werden gefunden. Dabei können die Feuerkugeln viel über die Erdgeschichte erzählen.

Abspielen
planet e.
Logo links, planet e, Einzeldokus
Sternenstaub und Lebensbringer
  • Wissen
  • Dokumentation
  • informativ
  • 6
  • 12.12.2021
  • ZDF

Meteoriten gehen öfter über Deutschland nieder, als man glaubt. Doch nur die wenigsten Himmelssteine werden gefunden. Dabei können die Feuerkugeln viel über die Erdgeschichte erzählen.

Abspielen
Meteoriten gehören zu den ältesten Gesteinen unseres Universums, haben die Ur-Erde geformt. Sie könnten sogar alles Wasser zur Erde befördert und einen entscheidenden Anteil an der Entstehung des Lebens auf unserem Planeten haben.
Dabei können Meteoriten auch gefährlich sein, beim Einschlag auf die Erde katastrophale Verwüstungen hervorrufen und sogar alles Leben im Umkreis der Aufprallstelle auslöschen. Kilometerweite Krater zeugen von früheren Kollisionen. Der größte Meteoriten-Krater in Deutschland ist das Nördlinger Ries mit beeindruckenden 25 Kilometern Durchmesser.

Viele Meteoriten tragen Aminosäuren und andere präbiotische Strukturen mit sich - die Bausteine des Lebens auf der Erde quasi frei Haus aus dem Kosmos geliefert. In der Neuzeit gefundene Meteoriten helfen Wissenschaftlern dabei, die Ursprünge der Erde zu rekonstruieren. Weil Meteoriten-Materie die Basis für viele Erkenntnisse liefert, organisiert das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein "Feuerkugelnetzwerk", bestehend aus 15 Hochleistungskameras, die Nacht für Nacht den gesamten Himmel über Deutschland erfassen. Anhand der Aufnahmen werden Flugbahn und Einschlagsort bestimmt.

Aber nicht nur Forscher sind von den Himmelskörpern fasziniert. Meteoriten-Sammler in aller Welt jagen den seltenen Steinen nach und zahlen Unsummen für besonders rare Stücke, etwa Meteoriten-Fragmente vom Mars. In den USA gibt es sogar eine App, mit der man seine Beobachtungen melden kann. Sogar im Ewigen Eis wird eifrig nach den kostbaren Himmelsboten gesucht: Jährlich finden internationale Expeditionen in die Antarktis statt, um Meteoriten zu suchen. Denn dort und in Wüsten sind die dunklen Steine besonders gut auffindbar.

Viele Sternenfans versuchen, mit ihren Kameras Bilder von herabstürzenden Himmelssteinen einzufangen. Am 12. September 2019 gelang einem Windsurfer an der Nordseeküste eine spektakuläre Aufnahme des Meteoriten Flensburg. Forscher fanden in dem golfballgroßen Stein anschließend die ältesten Spuren von flüssigem Wasser in unserem Sonnensystem.

"planet e." geht mit begeisterten Meteoritenjägern auf die Jagd nach dem Himmelsgestein und blickt mit Forschern Milliarden Jahre zurück zu den Anfängen des Lebens.

Newsletter

Team

Ein Film von Doris Ammon und Petra Haffter
Kamera: Philip Flaming
Schnitt: Andreas Lupczyk / Armin Riegel
Leitung der Sendung: Volker Angres
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum
Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.