cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Blick auf türkis und blau leuchtende Felswände und einen Strand unter Wasser. Ein Tauchboot untersucht den Meeresgrund.
Terra X - die Einzeldokus
ZDF
Blick auf türkis und blau leuchtende Felswände und einen Strand unter Wasser. Ein Tauchboot untersucht den Meeresgrund.

Terra X - die Einzeldokus - In unbekannten Tiefen

Terra X - die Einzeldokus
In unbekannten Tiefen
Abspielen
ZDF
Terra X - die Einzeldokus
In unbekannten Tiefen
  • ADUTDGS6
  • 14.07.2024

Die erste große Tiefsee-Expedition in die unerforschten Abgründe des Roten Meeres entdeckt ungeahnte Parallelwelten. Schwimmende Operations-Basis ist die „OceanXplorer“, ein hochmodernes Forschungsschiff mit spezieller Ausstattung für Tiefsee-Einsätze.

Abspielen
Terra X
Logo
In unbekannten Tiefen
  • Natur
  • Dokumentation
  • hintergründig
  • ADUTDGS6
  • 14.07.2024
  • ZDF

Die erste große Tiefsee-Expedition in die unerforschten Abgründe des Roten Meeres entdeckt ungeahnte Parallelwelten. Schwimmende Operations-Basis ist die „OceanXplorer“, ein hochmodernes Forschungsschiff mit spezieller Ausstattung für Tiefsee-Einsätze.

Abspielen

Das Untersuchungsgebiet erstreckt sich von Nord nach Süd über 1.500 Kilometer. Mehr als 30 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus Saudi-Arabien und anderen Ländern verschaffen sich einen ersten Überblick über die Biodiversität in der Tiefsee des Roten Meeres, dessen zentraler Graben fast 3000 Meter hinab reicht.

Bizarre Lebenswelten erinnern an Urweltszenarien

Mit zwei Tauchbooten stoßen die Forscher bis in 1000 Meter Tiefe vor. Sie entdecken bizarre Lebenswelten, die an Urweltszenarien aus Anfangszeiten des Lebens erinnern: Mikroorganismen bauen bis zu zwei Meter hohe Türme, sogenannte Schlote. Bakterien weben dichte Matten, die anderen Lebewesen als Nahrung dienen. 1600 Meter unter dem Meeresspiegel erscheinen rätselhafte Seen mit Strandlandschaften und Brandungswellen, Uferzonen und Dünen ähnelnden Regionen vor den Kameras ferngesteuerter Tauchroboter.

Diese Seen – brine pools oder Solebecken genannt – sind mit hochkonzentrierter Salzlösung gefüllt. Sie vermischt sich nicht mit dem normalen Meerwasser, sondern bildet am Grund isolierte Wasserkörper, in denen höheres Leben wegen des fehlenden Sauerstoffs nicht möglich ist. Diese Sole ist so dicht, dass selbst Tauchfahrzeuge nicht in sie eindringen können. Ein Spezialgerät nimmt einige Proben. Es werden unzählige Bakterien gefunden, von denen 90 Prozent völlig unbekannt sind. Sie könnten im Untergrund seit Urzeiten überdauert haben und nun Hinweise auf die Entstehung des Lebens liefern.

Ein neuer Ozean entsteht

Vor – geologisch betrachtet „erst“ – etwa 30 Millionen Jahren brach die Geburtsstunde der Roten Meeres an. Heißes geschmolzenes Material aus dem Erdinneren stieg nach oben und hob die feste afrikanische Landmasse an. In der Folge spaltete sich die Erdkruste auf. Ein tiefer Riss entstand. Meerwasser flutete die sich weitende Rinne. Somit ist das Rote Meer das jüngste Meer auf unserem Planeten. Heute gilt es als Nebenmeer des Indischen Ozeans.

Doch die gewaltigen geologischen Prozesse im Untergrund drücken den afrikanischen Kontinent und die Arabische Halbinsel weiterhin auseinander. Jahr für Jahr legt das Rote Meer an manchen Stellen fast zwei Zentimeter in der Breite zu. Wenn die Spreizungszone im zentralen Tiefseegraben noch einige Millionen Jahre so aktiv bleibt, wird einmal aus dem Nebenmeer ein neuer Ozean herangewachsen sein.

Von Michael Leja

  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum