Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
ZDF Logo
ZDFzeit
ZDF
ZDF Logo

ZDFzeit - Ein Staat geht – Abschied von der DDR

ZDFzeit
Ein Staat geht – Abschied von der DDR
Abspielen
ZDF
ZDFzeit
Ein Staat geht – Abschied von der DDR
  • UT6
  • 29.09.2020

328 Tage bleiben der DDR, nachdem die Mauer gefallen war. Es sind Monate, in denen sich die Ereignisse überschlagen, in denen sich das Leben von 16 Millionen Menschen fundamental verändert.

Abspielen
ZDFzeit
Ein Staat geht – Abschied von der DDR
  • Geschichte
  • Dokumentation
  • hintergründig
  • UT6
  • 29.09.2020
  • ZDF

328 Tage bleiben der DDR, nachdem die Mauer gefallen war. Es sind Monate, in denen sich die Ereignisse überschlagen, in denen sich das Leben von 16 Millionen Menschen fundamental verändert.

Abspielen
Vieles, was in 40 Jahren DDR aufgebaut wurde, gilt schlagartig als Auslaufmodell. Die Geschwindigkeit des Wandels überrascht, verunsichert, löst auch Ängste aus. Manche klammern sich weiter an das Vergehende. Andere sehen im Umbruch ihre große Chance.
Es sind Geschichten wie die von Barbara Egler: Gemeinsam mit ihrem Mann eröffnet sie noch vor der Einführung der D-Mark den ersten "Quelle"-Shop der DDR im thüringischen Weida. Der einst von seinem Auftrag als Grenzoffizier überzeugte Erich Petke hingegen muss nun dabei mithelfen, die Mauer abzubauen.

Manche DDR-Bürger träumen von einem "Dritten Weg" zwischen Kapitalismus und Sozialismus und gründen in Dresden sogar ihren eigenen "Staat" - die "Bunte Republik Neustadt". Was für die einen wie Anarchie anmutet, sehen andere als Ausdruck der Befreiung und neuer Perspektiven. So wird aus der Krankenschwester Leticia Koffke die erste und gleichzeitig letzte Miss DDR, später sogar die gesamtdeutsche Miss Germany.

Auch für andere erfüllen sich jetzt große Träume, wie für Andreas Thom. Fußballmanager Reiner Calmund schickt damals einen Kollegen undercover in die Kabine der DDR-Nationalmannschaft. Er will den Spitzenspieler für Bayer Leverkusen verpflichten und lockt ihn mit einer halben Million DM pro Jahr.

Doch längst nicht alle haben so viel Glück. Viele Ost-Betriebe werden liquidiert. Am Ende sind Millionen Menschen ohne Arbeitsplatz. Wut, Verzweiflung und Resignation stauen sich bei den Verlierern des Umbruchs auf.

Die Dokumentation erzählt persönliche Geschichten und stellt sie in den politisch-historischen Zusammenhang. Dabei kommen Menschen zu Wort, die sich zu den Gewinnern der "Wende" zählen und solche, die das Gefühl haben, im Strudel der Ereignisse abgehängt worden zu sein. Historiker ordnen die Geschehnisse vor 30 Jahren ein. So entsteht ein facettenreiches Bild einer Zeit, die bis heute in vielen Lebensläufen nachwirkt.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum