Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Mirko Drotschmann vor dem Berliner Ferntsehturm und roten Rathaus
Zeitreise Heimat
ZDF
Mirko Drotschmann vor dem Berliner Ferntsehturm und roten Rathaus

Zeitreise Heimat - Berlin

Zeitreise Heimat
Berlin
Abspielen
ZDF
Zeitreise Heimat
Berlin
  • ADUTDGS6
  • 44 Min.
  • 2024

Hugenotten aus Frankreich, der Siegeszug des Döners oder Mode-Hochburg in den 1920er Jahren: eine faszinierende Zeitreise durch die Geschichte der Hauptstadt.

Abspielen
Terra X
Zeitreise Heimat
Berlin
  • Geschichte
  • Dokumentation
  • hintergründig
  • ADUTDGS6
  • 44 Min.
  • 2024
  • ZDF

Hugenotten aus Frankreich, der Siegeszug des Döners oder Mode-Hochburg in den 1920er Jahren: eine faszinierende Zeitreise durch die Geschichte der Hauptstadt.

Abspielen
Die Zeitreise beginnt im Nikolaiviertel, der Wiege Berlins, und führt über Kreuzberg, wo im 18. Jahrhundert die Maulbeerbäume der Seidenspinner wuchsen, bis zum Berliner Schloss – dem Ort, an dem sich die Geschichte Berlins verdichtet.

Positiver Einfluss von Einwanderern

Jeder Winkel von Berlin erzählt eine andere "Heimat"-Geschichte: Seien es 800 Jahre Stadtgeschichte, die unter der größten städtischen Ausgrabung Deutschlands unter dem Molkenmarkt liegt, der positive Einfluss von Einwanderern, die hier eine neue Heimat finden und neue Berufe wie Patisseure oder Handschuhmacher mitbringen. Oder die Geschichte von Liberalisierung und Emanzipation, als die Modehäuser den Berliner Chic kreieren. Nicht zuletzt wegen Marlene Dietrich avanciert er zur Weltmode.
Natürlich kann die Geschichte Berlins nicht ohne die Verfolgung und Vertreibung der jüdischen Avantgarde erzählt werden. Hitler wollte Berlin zu einem nationalsozialistischen "Germania" umwandeln. Die Folgen seiner Herrschaft sind Krieg und letztlich die Teilung der Stadt. Wie Ost-Berliner versuchten, in den Westen zu fliehen, erzählt Dietmar Arnold vom Verein Berliner Unterwelten.

Fast Food-Sensation Döner

Der Film beleuchtet auch das facettenreiche, kulinarische Berlin. Etwa, wenn es um die Geschichte des Döners geht, der schon fast zu einem Symbol der Stadt geworden ist. Der Film führt zurück in die 1970er Jahre, als der Döner Kebab – angeblich – in Berlin erfunden wurde. Eine Geschichte, die mit türkischen Gastarbeitern beginnt, die ihre traditionelle Küche an die deutschen Geschmäcker anpassten und dabei eine Fast Food-Sensation schufen. 
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum
Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.