Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Nelson Mandela und die Apartheid in Südafrika
MrWissen2go Geschichte
funk
Nelson Mandela und die Apartheid in Südafrika

MrWissen2go Geschichte - Nelson Mandela und die Apartheid in Südafrika

MrWissen2go Geschichte
Nelson Mandela und die Apartheid in Südafrika
Abspielen
funk
MrWissen2go Geschichte
Nelson Mandela und die Apartheid in Südafrika
  • UT
  • 09.07.2021

Südafrika im 20. Jahrhundert: Die Gesellschaft ist von Rassismus gespalten. Mehr als 40 Millionen Menschen werden wegen ihrer Hautfarbe systematisch unterdrückt. Per Gesetz. Schwarze Menschen in Südafrika, „Persons of Color“, dürfen nicht wählen, keine Weißen heiraten, nicht in die gleichen Schulen gehen und vieles mehr. Dieser staatlich organisierte Rassismus nennt sich Apartheid. Ein Vorreiter im Kampf gegen die Apartheid ist Nelson Mandela. Er ist der wohl bekannteste Politiker des Afrikanischen Nationalkongresses (ANC), der sich gegen die rassistische Ungleichbehandlung einsetzt. Für seinen Kampf wird Mandela verurteilt und verbringt 27 Jahre im Gefängnis. 1990 kommt er frei. 1994 wird Mandela der erste schwarze Präsident Südafrikas und die Apartheid offiziell beendet. Doch viele Konflikte sind bis heute nicht gelöst. Immer wieder kommt es zu gewalttätigen Zwischenfällen und Kämpfen, die Gräben sind bis heute nicht ganz geschlossen.Mehr über die Apartheid und vor allem den Kampf gegen den Rassismus erzählt euch Mirko in diesem Video.Literatur:Albrecht Hagemann, Kleine Geschichte Südafrikas, 2018.Jack Lang, Nelson Mandela: ein Leben für Freiheit und Versöhnung, 2006.Nelson Mandela, Der lange Weg zur Freiheit, 1997.Christoph Marx, Südafrika: Geschichte und Gegenwart, 2012.https://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/219628/apartheid-gesetzehttps://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/219628/apartheid-gesetzehttps://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/266996/suedafrika https://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/279012/bericht-der-wahrheitskommissionhttps://www.bpb.de/apuz/29479/trauma-und-versoehnung-lehren-aus-suedafrikahttps://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/suedafrika-node https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/073/1907391.pdf Antworten der Bundesregierung (nota bene)https://www.bundestag.de/resource/blob/575236/a977046417f02e18e122400738da6f16/WD-1-031-18-pdf-data.pdfhttps://dip21.bundestag.de/dip21/btd/10/013/1001393.pdfhttps://www.deutschlandfunkkultur.de/von-apartheid-bis-pegida-die-renaissance-des-rassismus.990.de.html?dram:article_id=452004Schau gerne bei Instagram vorbei: https://www.instagram.com/mrwissen2gogeschichte/?hl=deWir gehören zu #terraX und #funkSchau da unbedingt rein:Terra X: https://terra-x.zdf.de/#xtor=CS3-158Terra X bei YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCA3mpqm67CpJ13YfA8qAnowfunk: https://www.funk.net/funk bei Youtube: https://youtube.com/funkofficialWeb-App: https://go.funk.netEine Produktion der objektiv media GmbH für funk: Moderation: Mirko Drotschmann Autor: Matthias SchöberlProducerin: Daniela SsymankRedaktion (OM): Inga HauptPostproduktion: Motion Design: Rainer DüringSchnitt: Christian Wischnewski ZDF: Johanna Kaack, Kai Jostmeier, Volker Ebert, Nicole Valenzuela

Abspielen
MrWissen2go Geschichte
Nelson Mandela und die Apartheid in Südafrika
  • UT
  • 09.07.2021
  • funk

Südafrika im 20. Jahrhundert: Die Gesellschaft ist von Rassismus gespalten. Mehr als 40 Millionen Menschen werden wegen ihrer Hautfarbe systematisch unterdrückt. Per Gesetz. Schwarze Menschen in Südafrika, „Persons of Color“, dürfen nicht wählen, keine Weißen heiraten, nicht in die gleichen Schulen gehen und vieles mehr. Dieser staatlich organisierte Rassismus nennt sich Apartheid. Ein Vorreiter im Kampf gegen die Apartheid ist Nelson Mandela. Er ist der wohl bekannteste Politiker des Afrikanischen Nationalkongresses (ANC), der sich gegen die rassistische Ungleichbehandlung einsetzt. Für seinen Kampf wird Mandela verurteilt und verbringt 27 Jahre im Gefängnis. 1990 kommt er frei. 1994 wird Mandela der erste schwarze Präsident Südafrikas und die Apartheid offiziell beendet. Doch viele Konflikte sind bis heute nicht gelöst. Immer wieder kommt es zu gewalttätigen Zwischenfällen und Kämpfen, die Gräben sind bis heute nicht ganz geschlossen.Mehr über die Apartheid und vor allem den Kampf gegen den Rassismus erzählt euch Mirko in diesem Video.Literatur:Albrecht Hagemann, Kleine Geschichte Südafrikas, 2018.Jack Lang, Nelson Mandela: ein Leben für Freiheit und Versöhnung, 2006.Nelson Mandela, Der lange Weg zur Freiheit, 1997.Christoph Marx, Südafrika: Geschichte und Gegenwart, 2012.https://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/219628/apartheid-gesetzehttps://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/219628/apartheid-gesetzehttps://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/266996/suedafrika https://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/279012/bericht-der-wahrheitskommissionhttps://www.bpb.de/apuz/29479/trauma-und-versoehnung-lehren-aus-suedafrikahttps://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/suedafrika-node https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/073/1907391.pdf Antworten der Bundesregierung (nota bene)https://www.bundestag.de/resource/blob/575236/a977046417f02e18e122400738da6f16/WD-1-031-18-pdf-data.pdfhttps://dip21.bundestag.de/dip21/btd/10/013/1001393.pdfhttps://www.deutschlandfunkkultur.de/von-apartheid-bis-pegida-die-renaissance-des-rassismus.990.de.html?dram:article_id=452004Schau gerne bei Instagram vorbei: https://www.instagram.com/mrwissen2gogeschichte/?hl=deWir gehören zu #terraX und #funkSchau da unbedingt rein:Terra X: https://terra-x.zdf.de/#xtor=CS3-158Terra X bei YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCA3mpqm67CpJ13YfA8qAnowfunk: https://www.funk.net/funk bei Youtube: https://youtube.com/funkofficialWeb-App: https://go.funk.netEine Produktion der objektiv media GmbH für funk: Moderation: Mirko Drotschmann Autor: Matthias SchöberlProducerin: Daniela SsymankRedaktion (OM): Inga HauptPostproduktion: Motion Design: Rainer DüringSchnitt: Christian Wischnewski ZDF: Johanna Kaack, Kai Jostmeier, Volker Ebert, Nicole Valenzuela

Abspielen
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum
Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.