ZDF
Bundesliga - 2024/25 - Union Berlin schickt den BVB ins Mittelfeld
Bundesliga - 2024/25
Union Berlin schickt den BVB ins Mittelfeld
ZDF
Bundesliga - 2024/25
Union Berlin schickt den BVB ins Mittelfeld
Borussia Dortmund kommt in der Bundesliga einfach nicht in Schwung. Nach dem 7:1 in der Champions League gegen Celtic rutscht der BVB mit dem 1:2 bei Union Berlin ins Mittelfeld ab.
Bundesliga - 2024/25
Union Berlin schickt den BVB ins Mittelfeld
- Sport
- Kurzfassung
- unterhaltsam
- ZDF
Borussia Dortmund kommt in der Bundesliga einfach nicht in Schwung. Nach dem 7:1 in der Champions League gegen Celtic rutscht der BVB mit dem 1:2 bei Union Berlin ins Mittelfeld ab.
Die Eisernen lieferten einen ungewohnt mutigen, offensiven Auftritt und entwickelten dabei auch mehr Torgefahr als der BVB. Vor allem bei Kontern sahen die Schwarz-Gelben schlecht aus.
Als ein langer Ball bei Hollerbach landete, konnte Ex-Unioner Schlotterbeck seinen Gegenspieler nur noch mit einem Foul stoppen. Vogt (26.) trat in seinem 341. Bundesliga-Spiel erstmals zu einem Strafstoß an und erzielte sein viertes Bundesliga-Tor, das erste im Trikot der Unioner. Letztmals getroffen hatte Vogt am 18. Oktober 2014, damals noch für den 1. FC Köln und ebenfalls gegen den BVB.
Eine Ecke landete nach ein paar Kopfbällen schließlich bei Vertessen (45.), der den Ball wuchtig ins untere Eck schoss. BVB-Keeper-Kobel, dem die Sicht verdeckt war, war machtlos.
Nach der Pause zog sich Union nun weit in die eigene Hälfte zurück und versuchte, den Vorsprung zu verwalten. So kompakt wie in der ersten Halbzeit stand die Defensive aber nicht mehr. Der BVB fand immer mehr Schlupflöcher.
Außenverteidiger Ryerson (63.) erzielte im Stadion seines alten Arbeitgebers aus rund 15 Metern den Anschlusstreffer.
Doch auch Union kam trotz seiner Zurückhaltung zu Chancen. Vertessen (54.) und Tim Skarke (73.) scheiterten allerdings an Kobel.
In der Schlussphase spielten fast nur noch die Dortmunder. Union bekam kaum noch Verschnaufpausen, stemmte sich aber mit letzter Kraft dagegen und rettete den Sieg über die Zeit.
Die Aufstellungen
Berlin: Rönnow - Doekhi, Vogt (60. Querfeld), Leite - Trimmel, Kemlein (67. Skarke), Khedira, Rothe - Jeong (67. Schäfer), Hollerbach (77. Haberer), Vertessen (67. Siebatcheu). - Trainer: Svensson
Dortmund: Kobel - Couto, Anton, Schlotterbeck, Ryerson (86. Bensebaini) - Can (76. Sabitzer), Groß (63. Nmecha) - Beier, Brandt, Gittens (63. Malen) - Guirassy. - Trainer: Sahin
Schiedsrichter: Tobias Reichel (Stuttgart) Tore: 1:0 Vogt (26., Foulelfmeter), 2:0 Vertessen (45.), 2:1 Ryerson (62.). - Gelbe Karten: Vogt, Jeong (2), Rothe (2), Trimmel - Schlotterbeck, Sabitzer (2), Bensebaini (3), Anton (2). - Zuschauer: 22.012 (ausverkauft)