Union Berlins Benedict Hollerbach schießt das Ausgleichstor gegen Eintracht Frankfurt.
Bundesliga - 2024/25
ZDF

Bundesliga - 2024/25 - Hollerbachs Lupfer rettet Union Punkt

Bundesliga - 2024/25
Hollerbachs Lupfer rettet Union Punkt
ZDF
Bundesliga - 2024/25
Hollerbachs Lupfer rettet Union Punkt

Zum ersten Mal kein Heimsieg für Union Berlin in dieser Bundesliga-Saison. Mit dem 1:1 gegen Eintracht Frankfurt können die Eisernen wie auch die Frankfurter aber gut leben.

Bundesliga - 2024/25
Hollerbachs Lupfer rettet Union Punkt
  • Sport
  • Kurzfassung
  • unterhaltsam
  • ZDF

Zum ersten Mal kein Heimsieg für Union Berlin in dieser Bundesliga-Saison. Mit dem 1:1 gegen Eintracht Frankfurt können die Eisernen wie auch die Frankfurter aber gut leben.

Mario Götze brachte die Gäste in seinem 300. Bundesliga-Spiel in Führung (14. Minute). Für den WM-Finaltorschützen von 2014 war es das erste Tor seit dem 17. März.
In einer munteren Anfangsphase traten beide Teams offensiv auf, wobei die Eintracht noch mehr den Weg nach vorn suchte. Nach einem wilden Rumgestochere im Unioner Strafraum landete der Ball irgendwie am zweiten Pfosten bei Götze, der den Ball nur noch einschieben musste.
Sichtlich beeindruckt von dem frühen Treffer zogen sich die Eisernen zurück und kreierten kaum nennenswerte Torchancen. Erst in der Endphase der ersten Halbzeit starteten die Berliner eine Drangphase. Tom Rothe (35.) hatte die Riesenchance zum Ausgleich, hob den Ball aus rund fünf Metern aber über die Latte.
Union kam mit deutlich mehr Schwung aus der Kabine. Für Gefahr sorgte immer wieder Unions Senkrechtstarter Tom Rothe, der nur beim Abschluss zu inkonsequent agierte. Aber auch Kapitän Christopher Trimmel (51.) hatte den Ausgleich auf dem Fuß, traf aus rund 20 Metern aber nur den Pfosten. Eintracht-Keeper Kevin Trapp wäre chancenlos gewesen.
Auf einmal spielten nur noch die Berliner. Frankfurt stellte sich hinten rein und konzentrierte sich auf die Verteidigung. Nachdem die Berliner viele aussichtsreiche Chancen vergeben hatten, erlöste Benedict Hollerbach schließlich die Köpenicker Fans, als er nach einem langen Sprint den Ball wunderschön über Trapp hinweg ins rechte Toreck chippte (66.).
Der Treffer wurde lange aufgrund einer möglichen Abseitsposition überprüft, zählte dann aber.
Rund 25 Minuten spielten die Hausherren in Überzahl, da Frankfurts Arthur Theate nach einer Gelb-Roten-Karte (77.) vom Feld geflogen war. Ein vermeintlicher Treffer von Tim Skarke (90.+1) wurde wegen Abseitsstellung aberkannt.

Die Aufstellungen

Berlin: Rönnow - Doekhi, Vogt, Leite - Trimmel, Kemlein (65. Schäfer), Khedira, Rothe (65. Skov) - Jeong (65. Siebatcheu), Hollerbach (76. Skarke), Vertessen (84. Benes) - Trainer: Bo Svensson
Frankfurt: Trapp - Kristensen (38. Ebimbe), Tuta, Koch, Theate - Skhiri, Larsson, Götze (65. Chaibi), Knauff (81. Brown) - Ekitike (65. Matanovic), Marmoush (82. Brown) - Trainer: Dino Toppmöller
Schiedsrichter: Harm Osmers (Hannover) - Kommentator: Adrian von der Groeben